Wohnen im Burgenland
Wohnen im Burgenland
soll leistbar bleiben

Wohnbauförderungs-Richtlinie für 2021 präsentiert

Wohnen im Burgenland soll leistbar bleiben. Die Neuerungen der Wohnbauförderungs-Richtlinie für 2021 sollen das sicherstellen. Unter anderem sollen die Darlehenskonditionen attraktiver werden.

Neue Impulse für leistbares Wohnen: „Mit diesem Bündel an Initiativen etablieren wir das Burgenland weiter als Wohnland, wir setzen das Regierungsprogramm zügig und planmäßig um und wirken damit auch den Folgen der Corona-Krise entgegen“, betonte Landesrat Heinrich Dorner bei der Präsentation der Wohnbauförderungs-Richtlinie für 2021.

Die wichtigsten Neuerungen

  • Die Darlehenskonditionen werden attraktiver: In Hinkunft gibt es eine Fixverzinsung mit 0,9 Prozent auf 30 Jahre bei gleich bleibender Annuität (1,91 Prozent).
  • Verbesserungen im Bereich der Sanierung: Der maximal förderbare Betrag der energetischen Sanierung wird auf 45.000 Euro aufgestockt (Bisher: 30.000 Euro). Zudem wird die Förderquote der sonstigen Verbesserungs- und Erhaltungskosten im Bereich der umfassenden energetischen Sanierung auf 50 Prozent angehoben (bisher 25 Prozent).
  • Erweiterung und Anpassung des Bonussystems auf Basis des Öko-Index: Wer ökologisch baut, kann sein Basisdarlehen um bis zu 40 Prozent erhöhen.
  • Dachbegrünungen und vertikale Außenbegrünungen werden bei Neubau oder Sanierung gefördert (Dach Extensiv: max. 3.000 Euro, Dach Intensiv: max. 4.000 Euro, Fassade: max. 5.000 Euro).
  • Höhere Förderung für bodenverbrauchssparendes Bauen: Erhöhung der Beträge für den Baulückenschluss von 70 auf 100 Euro/m² (+ 30 Euro; Wohnnutzfläche), von max. 12.600 (Deckelung) auf 20. 000 Euro (+ 7.400 Euro)
  • NEU: Bonus Abwanderungsgemeinden: Wer in einer Abwanderungsgemeinde (ab zwei Prozent Abwanderung) baut oder saniert, erhält bis zu 15.000 Euro Darlehenserhöhung.

„Mit diesen Darlehenskonditionen sind wir nicht nur im österreichweiten Bundesländervergleich an erster Stelle, sondern wir entlasten in einer Zeit, in der viele Burgenländerinnen und Burgenländer jeden Cent zwei Mal umdrehen müssen, ganz massiv viele Mieter und Eigenheimbesitzer. Zugleich leisten wir mit einer Fülle von Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz“, so Landesrat Dorner.

Gleichzeitig sollen burgenländische Gemeinden belebt werden. „Wir geben mit einem Bonus Gemeinden, die von Abwanderung bedroht sind, wichtige Impulse und schaffen Anreize, in dieser Gemeinde zu bleiben oder in diese Gemeinde zu ziehen. Damit werden strukturschwache Regionen stark aufgewertet. Auch das ist in einer Phase, die unsere Kommunen vor große Herausforderungen stellt, ein enormer Schub“, so Dorner.

Handwerkerbonus aufgestockt

Ebenfalls ein wichtiges und auch äußerst effizientes Instrument in Zeiten der Corona-Krise ist die Ausweitung des Handwerkerbonus. So wurden per 1. Juni 2020 die Förderbeträge verdoppelt, mehr Leistungen gefördert und der Fördertopf für dieses Jahr um eine Million Euro auf drei Millionen Euro aufgestockt. „Diese Zahlen unterstreichen, dass mit dieser weiteren Attraktivierung des Handwerkerbonus die Bevölkerung sehr treffsicher entlastet wird, denn alleine seit dieser Neuerung sind bereits rund 280 Anträge eingelangt. Damit wurden einerseits die burgenländischen Unternehmen in einer schwierigen Phase zielgerichtet unterstützt, es wurde für Beschäftigung gesorgt, zugleich aber auch privaten Haushalten, die in ihrem Haus oder ihrer Wohnung Sanierungsmaßnahmen durchführen lassen müssen, der Rücken gestärkt“, sagte Dorner abschließend.