Grätzlinitiative
Grätzlinitiative
Gut für die Kinder und gut für das Klima!

Wien wird bunt: Grätzloase für Kinder und Jugendliche

2021 wird es die Grätzloase speziell auch für Kinder und Jugendliche geben. Denn 2021 wird in Wien auf die zwei neuen Schwerpunkte „Junges Grätzl“ und „Grüne Parklets“ gesetzt.

Spielen auf der Straße, das Pflanzen von Naschhecken oder das Bauen von Hochbeeten, Bewegungsangebote oder Wasserspiele vor der Haustüre – das alles und vieles mehr wird dieses Jahr in Wien dank des Aktionsprogramms der Grätzeloase möglich. Denn dieses unterstützt 2021 mit dem Schwerpunkt „Junges Grätzl“ Initiativen, die für Kinder und Jugendliche neue Angebote in Wiens öffentlichen Räumen schaffen. Das Ziel ist, im Sinne der Wiener Kinder- und Jugendstrategie städtische Freiräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen und gemeinsam mit ihnen zu gestalten. Besonders gefragt sind Aktionen, die sich mit den Themen Umwelt, Natur und Klima, Bewegung und Gesundheit sowie Diversität auseinandersetzen.

„Wir wollen in Wien die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen weiter stärken. Mit dem Schwerpunkt ‚Junges Grätzl‘ im Rahmen der Grätzloase wollen wir dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche ihre unmittelbare Wohnumgebung mitgestalten und sich mit Themen auseinandersetzen können, die ihnen ganz besonders wichtig sind. Ich bin überzeugt, dass hier mit viel Kreativität spannende Projekte entstehen, die sich positiv auf die Lebensqualität im Grätzl auswirken. Denn die Wienerinnen und Wiener sind selbst die Expertinnen und Experten für ihr Grätzl“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Grüne Parklets beleben die Grätzl und sorgen für ein besseres Mikroklima. © Christian Fürthner

Grüne Parklets: Mehr Platz und besseres Klima

Der zweite Schwerpunkt sind die „Grünen Parklets“. Blumen, Bäume und Beete sollen für mehr Aufenthaltsqualität und ein besseres Mikroklima selbst an heißen Sommertagen sorgen. „Gebaut von der Nachbarschaft als Begegnungsorte im Grätzl, fördern sie auch das soziale Klima und das gute Zusammenleben vor Ort“, so Czernohorszky.

Gestalte deine Nachbarschaft mit!

Alle, die eine gute, kreative Idee haben, um ihre Nachbarschaft zu verbessern – Nachbarschaftsinitiativen, Vereine, Schulen, lokale Unternehmen oder Einzelperson -, sind eingeladen, diese einzureichen. Die Lokale Agenda 21 unterstützt bei der Organisation von Bewilligungen mit fachlicher Beratung und der Finanzierung von Sachkosten.

Grätzloase: Was ist das und wie wird entschieden?

Die Grätzloase ist eine Initiative, die gemeinsam von der Stadt Wien und dem Verein Lokale Agenda 21 Wien umgesetzt wird. Das Aktionsprogramm Grätzloase unterstützt alle, die den städtischen Freiraum im Sinne von Kindern und Jugendlichen oder mit begrünten Parklets gestalten möchten.

Eine Jury wählt die besten Aktionen aus. Diese werden finanziell sowie mit Know-how bei Genehmigungen und der Durchführung von Aktionen unterstützt. In den Jahren 2015 bis 2020 wurden rund 380 Aktionen, davon 220 Parklets, in ganz Wien realisiert. Mit vielfältigen Aktionen werden Wiens Freiräume belebt und Menschen im Grätzl zusammengebracht.

Mehr Infos zur Grätzloase finden Sie hier: www.graetzloase.at und mehr Infos zur Lokalen Agenda 21 gibt’s hier: www.la21wien.at

schau-Club wünscht Ihnen einen schönen Start in die Woche. Bleiben Sie gesund!