Land Burgenland:
Land Burgenland:
Mutig aus der Krise

Wie Landesrat Heinrich Dorner die Wirtschaft ankurbeln will

Landesrat Heinrich Dorner hat viel vor. Für 2021 wurden viele Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Wirtschaft anzukurbeln und das Leben leistbarer zu machen und so die Lebensqualität im Land weiter zu erhöhen.

Schwerpunkte für das heurige Jahr sind die weitere Attraktivierung der Wohnbauförderung, die Fortführung des Erfolgsprojekts Handwerkerbonus, die Novelle des Raumplanungsgesetzes sowie eine Photovoltaik- und eine E-Mobilitäts­offensive.

Leistbare Grundstückspreise

Bauland soll günstiger und der Bau eines Eigenheims leistbarer werden. Auf der Basis des neuen Raumplanungsgesetzes soll ungenutztes Bauland mobilisiert und sollen leistbare Grundstückspreise definiert werden. „Mit fast 38 Prozent an unbebautem Bauland ist das Burgenland deutlich über dem Bundesschnitt von 23,5 Prozent und bundesweit an erster Stelle. Hier wollen wir gegensteuern und Spekulation einen Riegel vorschieben“, verspricht Heinrich Dorner.

Wohnbauförderung attraktiver

Anfang des Jahres trat die Novelle des Wohnbauförderungsgesetzes in Kraft – mit den Schwerpunkten Sanierung und Ökologisierung. Künftig gilt eine Darlehensfixverzinsung von 0,9 Prozent für 30 Jahre. „Das ist österreichweit einmalig“, freut sich Heinrich Dorner. Deutlich verbesserte Förderquoten gelten künftig auch für die energetische Sanierung und für ökologisches Bauen. Bodenverbrauchssparendes Bauen, das Bebauen einer Baulücke im Ortsgebiet, wird ebenso höher gefördert wie Bauen in einer Abwanderungsgemeinde.

Impuls für regionale Betriebe

„Der Burgenländische Handwerkerbonus ist ein effektives Unterstützungsinstrument für die heimischen Handwerksbetriebe und eine deutliche Entlastung für die Menschen in schwierigen Zeiten. Jedes Ansuchen, das die Förderkriterien erfüllt, wird auch bewilligt. Niemand soll durch die Finger schauen“, verspricht Heinrich Dorner. Insgesamt werden so 55 Millionen Euro Auftragsvolumen für die Wirtschaft ausgelöst – das Fünffache der Fördersumme.

Alltagsradeln im Trend

Dem Wunsch der Bevölkerung nach einem durchgängigen Radwegenetz für den Alltagsradverkehr wird mit der Errichtung von Radbasisnetzen in allen Bezirken Rechnung getragen. Alltagsradeln soll so noch attraktiver werden – Dorner setzt dabei auch auf den E-Bike-Boom. Deshalb soll es die heuer erfolgreiche E-Bike-Förderaktion, die 150 Euro pro E-Bike beim Kauf bei einem burgenländischen Händler vorsieht, erneut geben.