Mit Michael Weber
Mit Michael Weber
ins HD-TV-Zeitalter

TV-Experte Michael Weber: Wie das Fernsehen Stadionatmosphäre ins Wohnzimmer bringt

Fernseherlebnisse mit noch nie da gewesener Detailtreue und zum Greifen nahe? Wie das geht und was man beim Fernsehkauf beachten sollte, verrät Michael Weber im Interview mit Christoph Berndl.

Fernsehen ist das beliebteste Medium der Österreicher. Der heimische TV-Markt ist groß, ein Überblick der verschiedenen Anbieter gestaltet sich meist schwierig. Für Michael Weber, TV-Experte, zählt dies zu seinem Tagesgeschäft. Durch seine langjährige Tätigkeit in der TV-Branche kennt er den Markt wie seine Westentasche. Das Fernsehen und die zukünftige Nutzung von Bewegtbild-Unterhaltung ist aufgrund der rasanten technischen Entwicklungen ein besonders spannendes Thema. schau hat sich daher mit Michael Weber getroffen, um Einblicke in die TV-Welt zu bekommen und ihm ein paar Tipps zu entlocken, wie man für die Zukunft gut gerüstet ist.

schau: Haben Sie heute schon ferngesehen?

Michael Weber: Natürlich, mit dem Frühstücksfernsehen beginnt mein abwechslungsreicher Arbeitstag!

Und welches Fernsehgerät nutzt ein TV-Profi?

Derzeit habe ich einen UHD-fähigen Smart-TV. Mit dieser Bildqualität ­erlebt man tatsächlich eine noch nie da gewesene Detailtreue. Bei Fußballspielen beispielsweise wirken die Spieler und die Stadionatmosphäre zum Greifen nahe. Das ist ein einzigartiges Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Wer Satellitenfernsehen nutzt, kann mit simpliTV SAT und RTL UHD Austria hochkarätige Sportevents, Serien-Hits und Dokumentationen in gestochen scharfer Bildqualität erleben.

Was sollte man generell beim Fernsehkauf beachten?

Das TV-Gerät sollte auf jeden Fall UHD-fähig sein, auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein spannender Faktor. Doch zuerst muss man sich die wichtige Frage stellen, wie das Fernsehen überhaupt ins ­eigene Wohnzimmer kommt. Beim Satellitenfernsehen hat man eine enorme Programmvielfalt. Ein paar Nachteile gibt es hier allerdings auch. Die Montage kann kompliziert und kostenintensiv sein. Und das unberechenbare Wetter spielt ebenfalls eine Rolle. In einem kalten Winter mit viel Schnee und Eis kommt es nicht selten zu wetterbedingten Bildausfällen. Eine weitere Möglichkeit ist Kabelfernsehen, ­wobei neben Freischaltkosten und Empfangsgeräten eine monatliche Gebühr fällig wird.

Welche Alternative schlagen Sie vor?

Die digitale Antenne kommt ohne Installationsaufwand und hohe Kosten aus. Es muss anfänglich eine Empfangsbox oder ein Steckmodul angeschafft werden. Nach der erfolgten Anmeldung kann man dann allerdings bis zu 15 Kanäle, ohne laufende Zusatzkosten, empfangen. Natürlich abgesehen von der GIS-Gebühr, die für die grundsätzliche Empfangsmöglichkeit eingehoben wird und mit dem TV-Anbieter nichts zu tun hat.

Haben Sie sonst noch Tipps, die bei der Wahl des richtigen Fernsehempfangs helfen?

Das TV-Angebot auf dem heimischen Markt ist sehr vielfältig. Die Preise gestalten sich sehr unterschiedlich. Egal ob beispielsweise UPC, A1 oder simpliTV – jeder ­Anbieter versucht sich mit seinen Produkten abzuheben. Die Konsumenten sollten zuerst ihre eigenen sowie die Bedürfnisse der anderen Familienmitglieder hinterfragen. Das bildet die Grundlage für eine gute Entscheidung für den passenden TV-Empfang. Danach heißt es Preise vergleichen! Denn das zahlt sich bei diesem differenzierten Markt auf jeden Fall aus.

Fernsehen von unterwegs wird immer beliebter. Ist das für einen TV-Experten ein No-Go?

(Lacht.) Ganz im Gegenteil, man möchte ja keine Lieblingssendung mehr verpassen! In Österreich gibt es viele Streaming-Anbieter, die ­Auswahl ist groß. Es eröffnen sich viele neue Möglichkeiten und gerade bei Sportereignissen wie der ­bevorstehenden Fußball-EM im Juni 2020 ist Streaming definitiv ­unersetzbar.

Welchen Streaming-Anbieter würden Sie empfehlen?

Auch hier sollte man seine Bedürfnisse abwiegen, da es viele interessante Anbieter gibt. Mit der kostenlosen ORF-TVthek können Sendungen der ORF-Senderfamilie sieben Tage lang abgerufen und einzelne Angebote live gestreamt werden. Die Puls-4-Gruppe bietet mit „Zappn“ eine kostenlose App und 24/7-Livestreaming. A1 now hingegen richtet sich ausschließlich an zahlende A1-Kunden, wobei es auch einige Zusatzfunktionen gibt. Über 40 Sender bietet das kostengünstige simpliTV Streaming, das mit der 7-Tage-Replay-Funktion sehr viel Flexibilität und Programmvielfalt und obendrein auch einen Online-Videorekorder bietet.

Inwiefern verändert Streaming den heimischen TV-Markt?

Lineares Fernsehen ist und bleibt wichtig! Als TV-Anbieter muss man sich jedoch am Kunden orientieren. Fernsehen von unterwegs gehört vor allem bei den jungen TV-Konsumenten dazu. Filme, Serien und das Lieblingsprogramm sollen zeit- und ortsunabhängig verfügbar sein. Durch diese Möglichkeit ergibt sich für beide Seiten eine Win-win-Situation. Die TV-Stationen erzielen höhere Einschaltquoten und die Konsumenten sind flexibler und haben eine noch größere Programmvielfalt.

Sie haben vorhin UHD erwähnt, ist das die Zukunft des Fernsehens?

Auf jeden Fall! HD, also High Definition, ist schon etwas Großartiges. Mit UHD, Ultra High Definition, bekommt das Fernseherlebnis aber noch das i-Tüpfelchen aufgesetzt. UHD übertrifft mit 3.840 x 2.160 Pixeln, also acht Millionen Bildpunkten, den FULL-HD-Standard um das Vierfache. Da nimmt nicht nur die Bildschärfe zu, sondern auch die erweiterten Farb- und Kontrast­umfänge setzen neue Maßstäbe. Wer das einmal erlebt hat, möchte nichts anderes mehr sehen und hören.

Zum Abschluss noch ein Film-Tipp vom TV-Experten?

Bei der Vielzahl an Filmen und Serien ist das gar nicht so einfach, aber österreichische Produktionen empfehle ich immer gerne! Egal ob Landkrimi oder Stadtkomödie, bei der großen Auswahl an heimischen Schmankerln ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Vielen Dank für das Gespräch!

Sie haben noch Fragen rund ums Fernsehen? TV-Experte Michael Weber beantwortet Ihre Anliegen unter michael.weber@ors.at.

Alle Infos unter www.simpliTV.at