Live dabei
Live dabei
wenn aus dem Ei ein Greifvogel wird

Turmfalken leben im Gemeindebau: Livestreams aus dem Nistplatz

Im Karl-Marx-Hof geht es richtig rund, denn mit Frühjahrsbeginn haben Turmfalken den altehrwürdigen Hof in Döbling besiedelt und ihre Nistplätze errichtet. Richtig spannend fand das auch Wiener Wohnen und montierte eine Kamera bei den Brutplätzen. So können Vogelliebhaber ab sofort die ansässigen Turmfalken während der Brutzeit im Livestream beobachten.

An den höchsten Stellen, den markanten Turmaufbauten in der Mitte der Anlage, befinden sich seit Frühjahrsbeginn die Nistplätze der Turmfalken, genannt Falco tinnunculus. Wie aus dem Ei ein Kücken und anschließend ein kräftiger Greifvogel wird, kann mit etwas Glück ab sofort beobachtet werden.

Ein perfekter Nistplatz

Der Karl-Marx-Hof zählt zu den größten Gemeindebauten Wiens. Seine Grünflächen entsprechen einem Umfang von mehr als drei Fußballfeldern. Kein Wunder also, dass sich hier nicht nur Menschen, sondern auch Turmfalken richtig wohlfühlen. Das freut auch Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál: “Licht, Luft und Sonne waren schon immer das Motto des Gemeindebaus, der ja nicht nur aus leistbarem Wohnraum, sondern auch aus sechs Millionen Quadratmetern Grünraum besteht. Es freut uns sehr, dass sich dort nicht nur Menschen wohlfühlen, sondern auch Tiere wie die Turmfalkenbabys.”

Turmfalken ernähren sich bevorzugt von Mäusen, Kleinvögeln und Insekten. Auffällig sind die besonderen Vögel, die bis zu 18 Jahre alt werden, durch ihre Sturz- und Rüttelflüge bei der Beutesuche. Die Turmfalkenweibchen sind größer als die Männchen und der Kopf ist braun gefiedert. Männchen haben einen grau gefiederten Kopf. Durchschnittlich legt ein Weibchen fünf Eier und brütet etwa vier Wochen. Nach weiteren vier bis fünf Wochen sind die geschlüpften Jungfalken dann bereit für den ersten Ausflug – im Karl-Marx-Hof.

Turmfalkenbabys im Livestream

Wie aus dem Ei ein großer Greifvogel wird, kann ab sofort via Livestream beobachtet werden. Eine installierte Kamera bei den Brutplätzen ermöglicht den Blick ins Nest. Mit etwas Glück kann so in den nächsten Tagen und Wochen beobachtet und miterlebt werden, wie gebrütet wird, weitere Falkenkücken schlüpfen und aufgepäppelt werden und der eine oder andere Flugversuch unternommen wird.

Hier geht’s direkt zu den Streams:

Stream 1 und Stream 2

Das Turmfalkenprojekt

  • Mehr Infos zum Projekt gibt’s hier und auf Wiener Wohnen.
  • Mehr Infos zu Arten- und Lebensraumschutz an Gebäuden gibt’s hier.

Der schau-Club wünscht viel Spaß beim Birding (Vögel beobachten).