Gebeutelte Branche
Gebeutelte Branche
mit Zuversicht

Tourismus in der Krise: Ein Hoffnungsschimmer am Horizont

Die Corona-Krise traf sie alle in beinahe gleichem Ausmaß: Tourismus, Flug- und besonders der Personenverkehr auf der Schiene brachen 2020 fast vollständig zusammen. Nur langsam geht es wieder bergauf. Für die Branche liegt die Hoffnung auf der Impfung und klaren Richtlinien. 

Das war mehr als nur ein blaues Auge, was das vorige Jahr für den Tourismus insgesamt, aber besonders für Flug- und Personenverkehr brachte. Heimische Unternehmen wie die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und WESTbahn auf der Schiene oder Austrian Airlines sowie der Flughafen Wien hatten mit riesigen finanziellen Umsatzeinbußen zu kämpfen. Sie waren und sind immer noch auf Staatshilfen angewiesen. 

Die harten Zeiten sind aufgrund der unsicheren Lage und Ausbreitung der COVID-19-Pandemie nicht vorbei. Dennoch blicken die Unternehmen in die Zukunft – und das durchwegs positiv. Viel anderes bleibt ja auch nicht übrig. 

Wie gelingt der Re-Start?

Zumindest ab dem Sommer und mit einem raschen Fortschreiten der notwendigen Impfung landes- und weltweit dürfte man mit einem Wiedererstarken der Branchen rechnen, so der Tenor. Für den Einzelnen bedeutet das: Mit etwas Glück und ausgeklügelten Konzepten könnte sicheres Reisen schon bald wieder – Schritt für Schritt – möglich sein. Wir haben nachgefagt!

Robert Chlebec, Stafa Reisen AllesReise.at

Die Tourismusbranche im Allgemeinen ist schwer von der Krise betroffen, und zwar alle Sparten: Fluglinien, Reedereien, Hotels, Reiseveranstalter und auch Reisebüros. Ich denke jedoch, dass die Leistungsträger gestärkt aus der Krise hervorgehen. Die verpflichtenden Tests mit 72 Stunden Vorlaufzeit für die Einreise in Zielländer sind wünschenswert und würden es einfacher machen. Hoffen wir, dass durch Impfungen und Tests diese Pandemie schon mit diesem Sommer bezwungen werden kann.

Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender (CEO), ÖBB Holding

Die ÖBB sind bestens vorbereitet, um im Frühjahr 2021 wieder voll durchzustarten. Mit neuen Zügen und zusätzlichen Verbindungen bieten wir unseren Fahrgästen sicheres Reisen mit Abstand. Im Fernverkehr fahren wir künftig mit dem Nightjet von Wien und Innsbruck nach Amsterdam und ab Dezember können unsere Fahrgäste die Metropole Paris von Wien über Nacht erreichen. Gerade der Nightjet ermöglicht die von vielen gewünschte Privatsphäre beim Reisen: entweder als Gruppe oder Familie
im Privatabteil im Liege- oder Sitzwagen oder direkt im komfortablen Schlafwagen. So lässt sich das Urlaubsziel in Europa im Schlaf sicher und ausgeruht erreichen.

Erich Forster, CEO, WESTbahn Management GmbH

Wir hoffen, dass die Virus-Eindämmung einen Reise-Nachholbedarf mit Fokus auf Österreich auslöst. Darauf müssen Tourismus und Bahn gemeinsam setzen. Dass eine schöne Auszeit mit einer Bahnfahrt starten kann und von dieser Entscheidung auch das Klima profitiert, diese geänderte Priorität erwarten wir. Die Lösung für die Verlagerung von Mobilität, wie im Green Deal vorgesehen, ist mehr Wettbewerb auf der Schiene. Wir haben ihn in unserer DNA – brandneue Züge gibt’s Ende 2021 als „Zuckerl“ obendrauf.

Stephan Linhart, Senior Director Sales Austria & Slovakia, Austrian Airlines

Die Nachfrage nach Flugreisen wird mit zunehmender Durchimpfungsrate und damit einhergehenden Lockerungen kontinuierlich steigen. Reisefreiheit und Gesundheitsschutz werden künftig mehr denn je Hand in Hand gehen. Darum werden wir uns darauf vorbereiten müssen, dass viele Länder Impf- oder Testnachweise bei der Einreise verlangen werden. Als Airline wird es unsere Aufgabe sein, diese vor Abreise zu kontrollieren. Wir prüfen daher unter anderem den Einsatz digitaler Lösungen wie Gesundheitspässe.

Julian Jäger, Vorstand, Flughafen Wien AG

Impfoffensive und Teststrategie machen 2021 gesundes Reisen wieder möglich. Wir erwarten eine Wiedererstarkung des Flug-verkehrs spätestens im zweiten Halbjahr. Die Impfung wird generell einen deutlichen Aufschwung bringen – es braucht aber einheitliche Reiseregeln. Dann wird es für die Menschen auch möglich, Sommer- und Herbstflüge zu buchen. Zur Erhaltung und Sicherung der Arbeitsplätze ist die Verlängerung der Kurzarbeit bei den Unternehmen unverzichtbar.