Tourismus-Gala: Mit der Tourismus-Strategie 2030 in die Zukunft
Bei der Tourismus-Gala im Burgenland wurden nicht nur eine positive Bilanz gezogen, es fanden auch Ehrungen und Auszeichnungen statt. Außerdem wurde die Tourismus-Strategie 2030 vorgestellt.
In den letzten Jahren konnte Burgenland Tourismus viel erreichen und das trotz herausfordernder Zeiten. Burgenland Tourismus Geschäftsführer Didi Tunkel ließ im Rahmen der Tourismus-Gala die letzten zweieinhalb Jahre Revue passieren. Dazu gehören die Neu-Strukturierung des Tourismus von 15 Verbände auf drei, die Bonustickets, die Corona-Kasko, die Einführung des digitalen Meldewesens sowie einer landesweiten Burgenland Card und die digitalen Reisebegleitung „Burgi“. Durch diese Kampagnen und Projekte hat das östlichste Bundesland ein Alleinstehungsmerkmal. Aber damit nicht genug: Denn damit es in Zukunft mit dieser Erfolgsbilanz so weiter geht, wurde die Tourismus-Strategie 2030 geplant. Diese wurde im Rahmen der Tourismus-Gala vorgestellt. „Es war ein gesamthafter, groß angelegter Prozess. Erstmals wurde ein systemischer Ansatz gewählt, der in Begleitung der Agentur Kohl & Partner über ein Jahr lang umgesetzt wurde. Insgesamt haben über 250 Personen daran mitgearbeitet. Aus sehr vielen Bereichen: Privatzimmervermieter, große Hotels, Thermenhotels, Seebad-Betreiber, Winzer, Gastronomen, das AMS, die Wirtschaftskammer und viele mehr. Erstmals wurden auf breiter Basis auch Stakeholder der burgenländischen Bevölkerung eingebunden“, so Burgenland Tourismus Geschäftsführer Didi Tunkel.
Von der Strategie zum Masterplan
Die Strategie legt den Fokus auf vier Felder: Arbeitsmarkt im Tourismus, Innovative Produkt- und Lebensraumentwicklung, Beherbergung, Gastronomie und Next Generation sowie Digitalisierung und Vernetzung. „Wir haben aber nicht nur ein Strategiepapier erarbeitet, das dann in einer Schublade verstaubt, sondern wir haben auch einen Masterplan mit konkreten Starter-Projekten definiert, die wir ab sofort beginnen umzusetzen. Zusätzlich haben wir auch KPIs festgelegt, um den Erfolg und die Umsetzung zu messen“, erklärte Burgenland Tourismus-CMO Kurt Kaiser. Das Kernstrategie-Team wählte 20 Starter-Projekte aus und definierte 27 weitere Projekte unter dem Motto Lebensgenuss und Nachhaltigkeit.
Preisregen bei der Tourismus-Gala
Im Rahmen der Gala wurde der Landestourismusdirektor des Burgenlands Kommerzialrat Gerhard Gucher ausgezeichnet. Schauspieler Harald Krassnitzer hielt die Laudatio per Videoübertragung. Danach überreichte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf ihm die Trophäe für sein „Touristisches Lebenswerk“. Zu seinen außergewöhnlichsten Projekten zählen unter anderem das erste Rubbelplakat Österreichs und die Promo-Fahrt mit einem Storchennest am Dach eines Burgenland-gebrandeten Autos. Zudem entwickelte er die touristische Marke „Burgenland – Die Sonnenseite Österreichs“. „Ich bin zutiefst gerührt und fühle mich geehrt, diesen Preis zu erhalten“, sagte der Ehrenmann. Außerdem wurden die besten Praktikanten der Offensive „Check the Park!“ aus den Bereichen Front Office, Back Office, Küche und Service sowie touristische Dienstleister gekürt. Neben der „Best Talents-Trophäe“ erhielten sie einen Gutschein für einen Aufenthalt in verschiedenen Hotels im Burgenland.