Eine neue Zeit bricht an:
Eine neue Zeit bricht an:
Klima-Moderne in Wien

Smart Klima City Wien: CO2-neutral in die Zukunft

Durch den neuen Klimafahrplan soll die Hauptstadt  Smart Klima City Wien bis 2040 CO2-neutral werden. So wird sich dem Klimawandel entgegengestellt.

Die Klimaerwärmung als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Bisher wird sie gut von Wien gemeistert. Bereits seit Jahrzehnten ist die Stadt Vorreiter in Sachen Klimaschutz: International gesehen ist sie eine der ersten großen Städte, die ein Klimaschutzprogramm verankert haben. Dadurch wurden die CO2-Emmissionen um 40 Prozent gesenkt. So wurde es zum Bundesland mit dem geringsten CO2-Aufkommen pro Einwohner. Der Vorgänger der Strategie der Smart Klima City Wien wurde jetzt umfassend überarbeitet.

In den Fokus treten nun der Klimaschutz, die Ressourcenschonung sowie Nachhaltigkeit. Die Stadt Wien selbst geht mit gutem Beispiel voran und kehrt zu allererst vor der eigenen Tür: Wichtig dabei ist, dass die eigene Infrastruktur und Marktchancen genutzt werden. So kann auch die regionale Wirtschaft gefördert werden. Mehr „Green Jobs“ sollen zu neuen Berufen und Berufungen führen. Auch soll Wissenschaft, Kunst und Kultur eingebunden werden und so eine „Klima-Moderne“ schaffen.

Große Schrauben, kleine Rädchen

Bürgermeister Michael Ludwig versteht den Klimawandel als Frage und hat darauf auch die passende Antwort: „Die Antwort darauf kann nur eine Politik der großen Schritte sein: Wir machen Wien bis 2040 CO2-neutral. Dafür drehen wir an den großen Schrauben und setzen auf den massiven Ausbau alternativer Energien.“ Die Strategie, um Wien zur Smart City zu machen, scheint klar: Maßnahmen zur Erreichung des Ziels werden in allen Sparten getroffen. Dazu gehört Bildung, Sozial- und Gesundheitspolitik und in der Stadtentwicklung leistbares Wohnen. Außerdem Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft, moderne Mobilität sowie innovativen Wohnbau.

Die soziale Gerechtigkeit wird auch beim Klimaschutz nicht vergessen: Einkommensschwächere werden gezielt gefördert. „Letztendlich stehen der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt dieser ganzheitlichen Klimaschutzpolitik, von der alle WienerInnen profitieren werden: Sei es von neuen Arbeitsplätzen, neuen Chancen, lebenswerten Grätzeln oder von noch mehr Nachhaltigkeit“, betonte der Bürgermeister.