Sicherheit geht vor: Mit dem Auto in den Urlaub
Über 80 Prozent der Urlauber werden diesen Sommer mit dem Auto verreisen – ein Drittel mehr als vor der Pandemie. schau verrät, worauf Sie vor und während der Fahrt unbedingt achten sollten, damit das so lange vermisste Ferienerlebnis rundum gelingt.
Das Auto im Sicherheits-Check
Vor der Fahrt das Ablaufdatum des Verbandszeugs prüfen, den Reifendruck an eine eventuelle Vollbeladung laut Bedienungsanleitung anpassen (und die elektronische Kontrolle neu kalibrieren), Flüssigkeitsstände prüfen. Mit den bei der Urlaubsreise zurückgelegten Kilometern sollte das nächste Service-Intervall nicht maßgeblich überschritten werden.
Euro-Teuro
Etwa Tschechien, Schweden oder Kroatien verwenden nach wie vor ihre eigenen Währungen – und ganz ohne Bargeld geht es eben oft doch nicht. Zwar wird der Euro oft akzeptiert, nicht aber unbedingt zum vorteilhaftesten Wechselkurs. Für das Abheben vom lokalen Bankomat muss die Karte vor der Reise eventuell erst für Nicht-Euro-Länder freigeschaltet werden.
Länder-Vorschriften
Tempolimits sind in ganz Europa ähnlich, aber eben nicht gleich. In einigen Ländern gelten Einschränkungen für Führerscheinneulinge, ebenso unterschiedlich sind die Promillegrenzen oder die Vorschriften, was im Auto mitzuführen ist – von einem Ersatzlampen-Set über Feuerlöscher, Reserverad oder Reifenreparatur-Kit bis zum Abschleppseil. Die österreichischen Automobilclubs informieren über die jeweiligen Anforderungen der einzelnen Staaten.
Strafe folgt auf den Fuß
Übertretungen innerhalb der EU werden nach Österreich weitergeleitet, die heimische Behörde treibt den Betrag auch ein. Ein Irrglaube ist, dass die Verständigung aus dem Ausland auf Deutsch zu erfolgen hat – jede der 27 gleichberechtigten Amtssprachen der EU ist zulässig. Dafür darf der Beschuldigte auch den Einspruch in seiner Landessprache formulieren. Heimische Verjährungsfristen sind dagegen nicht unbedingt übertragbar.
Tierischer Begleiter im Auto
Hunde ab Geburtsjahr 2012 müssen gechippt sein und über einen EU-Heimtierpass verfügen, für ältere Tiere reicht auch die früher gängige Tätowierung am Ohr mit Eintragung im Dokument. Auch die Tollwutimpfung muss dort ersichtlich sein. Das Mindestalter eines Tiers für die Einreise in ein EU-Land beträgt 12 plus 6 Wochen. Im Kombi-Kofferraum darf der Hund mit darin fixierter Transportbox oder mit einem stabilen Absperrgitter zum Reisen, auf der Rückbank mit Brustgeschirr und Gurt-Adapter mitgeführt werden.