Sicherheit geht vor – auch im Urlaub!
Die Marke “Safe Travels” ist die weltweit erste globale Sicherheits- und Hygienemarke für die Reisebranche, die speziell zur Bekämpfung von Covid-19 entwickelt wurde. Auch Wien unterstützt Beherbergungsbetriebe mit dem speziell für die Hauptstadt entwickelten Sicherheitssiegel “Safe Stay”. Mit den zwei Qualitätssiegeln soll in Wien die Sicherheit der Gäste sowie der Mitarbeiter der Tourismusbranche gewährleistet werden. Was das genau ist und welche Maßnahmen eingesetzt werden, schau-Club gibt einen Einblick.
Wien ist eine funktionierende Metropole. Das EU-nahe Reise-Portal “European Best Destinations” hat die Hauptstadt erst im Juni – als eine von nur wenigen Großstädten – unter die 20 sichersten Reiseziele in Corona-Zeiten gereiht. Weshalb für viele, auch trotz der anhaltenden Pandemie, ein Besuch durchaus vorstellbar ist. Damit die Urlauber und auch die Mitarbeiter der Tourismusbranche gesund aus der Sommersaison kommen, muss der Sicherheitsstandard auf die höchste Stufe gestellt werden. Was bedeutet, dass neue Kriterien für die Tourismuswirtschaft entwickelt und durchgeführt werden müssen. Für Wien wurde deshalb das Sicherheitssiegel “Safe Stay” vom WienTourismus gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien entwickelt.
“Die ohnehin hohen Sicherheits- und Hygienestandards im Wiener Tourismus haben durch die Covid-19-Krise noch mehr an Bedeutung gewonnen. Nur wenige Metropolen weltweit erfüllen die Anforderungen so gut wie Wien. Wir setzen auf aktives Destinationsmanagement und unterstützen Unternehmen dabei, mit ihren Leistungen sichtbar zu werden. Unseren Gästen vermitteln wir, dass wir in der Prävention weitreichende Schritte setzen, aber auch, dass sie im Krankheitsfall in einer funktionierenden Metropole wie Wien bestens aufgehoben sind”, erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales.
Darüber hinaus nimmt Wien an der weltweit ersten globalen Sicherheitsmarke “Safe Travels” für den gesamten Tourismussektor teil.
Safe Stay: Wiener Sicherheits-Siegel für Hotels
Die Fachgruppe Hotellerie der Wirtschaftskammer Wien hat in den letzten Wochen ein eigenes Sicherheits-Siegel für ihre Mitgliedsbetriebe entwickelt. Mit einer Reihe von gezielten Maßnahmen in insgesamt sechs Bereichen wird das Gesundheits-Sicherheitslevel in den Wiener Beherbergungsbetrieben auf ein neues Level gehoben.
Beginnend mit Fiebermessungen für Mitarbeiter bei Dienstbeginn, einem eigenen Covid-19-Beauftragten, zusätzlichen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen, der Digitalisierung von Aushängen und Menükarten und weiteren Maßnahmen wird der Schutz für Gäste und Mitarbeiter vor einer Ansteckung erhöht. Nach außen sichtbar werden die Maßnahmen mit dem “Safe Stay”-Sicherheitssiegel, das die Beherbergungsbetriebe im Eingangsbereich anbringen können. Überprüft wird die Einhaltung der Vorgaben des Sicherheitssiegels gemeinsam von Wirtschaftskammer Wien und WienTourismus. Es kann von Wiener Beherbergungsbetrieben beantragt werden.
Safe Travel: Einheitlicher Sicherheitsstandard für globale Tourismusindustrie
Die Marke “Safe Travels” ist die weltweit erste globale Sicherheits- und Hygienemarke für die Reisebranche, die speziell zur Bekämpfung von Covid-19 entwickelt wurde. Sie wurde vom World Travel & Tourism Council, der Organisation zur Förderung nachhaltigen Tourismuswachstums mit Hauptsitz in London unter Mitwirkung von Regierungen, Gesundheitsexperten, Verbänden sowie mit Unterstützung der UNWTO ins Leben gerufen. “Safe Travels” kann von einzelnen Organisationen und Destinationen eingesetzt werden, die höchstmögliche Sicherheitsstandards für ihre Gäste gewährleisten wollen. Besonderes Augenmerk liegt auf konsistenten und global gültigen Regeln. Angesprochen werden beispielsweise Hotels, Restaurants, Fluglinien und Flughäfen, Reiseveranstalter, Museen, Attraktionen, der Shoppingbereich oder Autovermietungen.
Der WienTourismus als offizielle Destinations-Marketing und -Management-Agentur der Stadt nimmt ebenso daran teil. “Safe Travels” ist keine Zertifizierung, sondern basiert auf einer Selbstbeurteilung der teilnehmenden Institutionen anhand fix definierter Kriterien. Sämtliche Details, welche Anforderungen zu erfüllen sind, und weitere Informationen sind ab sofort hier zu finden. Für teilnehmende Institutionen fallen keine Kosten an, eine WTTC-Mitgliedschaft ist nicht notwendig.
Alle Infos finden Sie auf der Homepage der WKO.
schau-Club wünscht einen schönen Sommer und passen Sie auf sich auf! ☝🏼😎