Wiener Linien
Wiener Linien
machen Carsharing

Sharing is caring: Wiener Linien stellen 28 Elektrofahrzeuge zur Verfügung

Mehr Sharing für Wien: Seit Anfang November stellen die Wiener Linien an mehreren fixen Standorten 28 Elektrofahrzeuge von Hyundai zur Verfügung. Ziel ist, den privaten Autobesitz step by step zu reduzieren. schau-Club hat sich das neue Angebot genauer angesehen.

“WienMobil” kennen die meisten wahrscheinlich als Smartphone-App, mit der die Öffi-Route geplant werden kann. Jetzt ist damit auch Sharing möglich: An mehreren Standorten stehen 28 Hyundai IONIQ Hybrid zum Ausborgen bereit. Das Angebot ist in die WienMobil-App integriert und kann direkt beim Anbieter „share me“ gebucht werden. Die Vorteile: Die modernen Fahrzeuge schonen die Umwelt und können rund um die Uhr ohne Parkpickerl- oder Parkplatzstress benutzt werden.

“WienMobil”-App installieren und los geht’s

Die Fahrzeuge können bei bestehenden “WienMobil”-Stationen sowie an weiteren Standorten in ganz Wien entlehnt werden. Jahreskartenbesitzer der Wiener Linien erhalten vergünstigte Tarife. “Das Angebot der Wiener Linien ist so vielfältig und flexibel wie die Ansprüche unserer Fahrgäste. Egal ob sie mit der U-Bahn einkaufen fahren oder ein Fahrzeug für einen Ausflug ausleihen: Mit ‘WienMobil Auto’ bieten wir höchste Flexibilität und machen gleichzeitig den privaten Autobesitz überflüssig”, erklärt Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien.

Das gesamte Angebot der Stationen samt Mobilitätsangeboten ist in die “WienMobil”-App integriert. In der App haben Nutzer neben der Fahrplanauskunft auch Zugriff auf sämtliche Echtzeitinfos der Wiener Linien, auf die digitalen Öffi-Tickets samt Jahreskarte und auf das Angebot zahlreicher Mobilitätspartner. Dank Push-Funktion mit Echtzeitmeldungen sind “WienMobil”-User stets über das aktuelle Verkehrsgeschehen informiert.

Mit Sharing ans Ziel

Die Wiener Linien betreiben mittlerweile sechs “WienMobil”-Stationen in Simmering, Ottakring, Mariahilf, Neubau, Landstraße und der Leopoldstadt. An den Standorten wird das Öffi-Angebot von Bim, Bus und U-Bahn mit Leihangeboten wie Scooter-, Bike- und Carsharing verknüpft. Das Leihradsystem Citybike wird bis 2022 modernisiert und wienweit ausgebaut.

So funktioniert es

  1. Registrierung & Führerscheinvalidierung:

Zuallererst laden Sie sich die “share me”-App herunter. Anschließend registrieren Sie sich in der App und hinterlegen dort Ihre Dokumente wie Reisepass oder Personalausweis, Führerschein sowie Führerschein mit Selfie und wenn vorhanden auch Ihre Jahreskarte, um zehn Prozent günstigere Tarife zu genießen.

Weitere Informationen zu share me finden Sie auch auf der “share me”-Website.

  1. Fahrzeugbuchung:

Nach erfolgreicher Registrierung und Prüfung Ihrer Dokumente wird Ihr Konto freigeschaltet. Nun können Sie ein Fahrzeug Ihrer Wahl direkt in der “share me”-App buchen. Einfach Start und geplantes Ende der Fahrt angeben, ein Fahrzeug auswählen und die Buchung abschließen.

  1. Fahren:

An einem der 28 fixen Standorte können Sie nun Ihr Fahrzeug am Carsharing-Stellplatz mit der “share me”-App öffnen. Einfach die aktuelle Buchung anklicken und direkt in der App entsperren.

  1. Fahrzeug zurückbringen:

Nach der Fahrt bringen Sie das Fahrzeug wieder zum ursprünglichen Standort zurück – das Beste daran ist: Mit Ihrem reservierten Parkplatz ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche in der Stadt. Abschließend beenden Sie nun die Reservierung mit der App und Ihre erste Fahrt ist zu Ende.

Was kostet es?

Mit “WienMobil Auto” zahlen Sie nur das, was Sie verfahren. Keine Registrierungs- oder monatliche Abogebühr, sondern eine minutengenaue Abrechnung nach Nutzung. In den Tarifen sind bereits eine bestimmte Anzahl von Kilometern, Strom sowie Vignette und Reinigung inkludiert.

An “WienMobil”-Stationen zahlt man:

  • pro Stunde: 6,50 Euro inklusive 50 Kilometer
  • 4-Stunden-Paket: 22,80 Euro inklusive 100 Kilometer
  • 8-Stunden-Paket: 46,80 Euro inklusive 150 Kilometer
  • 24-Stunden-Paket: 70,80 Euro inklusive 200 Kilometer
  • Ein Wochenendpaket (Freitag, 18 Uhr, bis Sonntag, 22 Uhr) kostet 216 Euro inklusive 600 Kilometer.
  • 0,30 Euro pro zusätzlichem Kilometer

An allen übrigen Standorten zahlt man:

  • pro Stunde: 11,50 Euro inklusive 50 Kilometer
  • 4-Stunden-Paket: 40,80 Euro inklusive 100 Kilometer
  • 8-Stunden-Paket: 67,80 Euro inklusive 150 Kilometer
  • 24-Stunden-Paket: 94,80 Euro inklusive 200 Kilometer
  • Ein Wochenendpaket (Freitag, 18 Uhr, bis Sonntag, 22 Uhr) kostet 216 Euro inklusive 600 Kilometer.
  • 0,36 Euro pro zusätzlichem Kilometer

Jahreskartenbesitzer der Wiener Linien profitieren mit zehn Prozent Ersparnis auf den Minutenpreis und fünf Prozent Ersparnis auf den Stundenpaketpreis.

Alle weiteren Infos zur “WienMobil”-App finden Sie hier und alle weiteren Infos zum Carsharing finden Sie hier.

Die erste Fahrt kann schon starten! Schau-Club wünscht viel Spaß!