Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung
zwischen Reagenzglas und Petrischale

Science Class & Science Afternoon: Die Wissenschaftler von Morgen

Der Nachwuchs im Bereich der Wissenschaft wird in Niederösterreich durch das Programm „Science Class“ und „Science Afternoon“ gefördert.

Um die Arbeit in der Forschung kennenzulernen, fördert das Land Niederösterreich seit einigen Jahren die Jugend durch Workshops. „Wir halten es für wichtiger denn je, junge Menschen bereits früh mit Wissenschaft in Kontakt zu bringen und ihnen die spannenden Themenfelder vorzustellen“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Aus dem Programm „Science goes School“ wird ab dem Sommersemester 2022 „Science Class“. Innerhalb von 44 verschiedenen Themen unterschiedlicher Forschungsrichtungen kann gewählt werden. Buchbar sind diese durch die Pädagogen der jeweiligen Klasse. Das Angebot ist kostenlos und schafft freien Zugang zu Bildung und Wissen. Das Material ist der entsprechenden Schulstufe angepasst. So werden die Schüler optimal gefördert. Die Workshops sind als Online- oder Präsenzveranstaltung buchbar. Diese wird den aktuellen Covid-19-Bestimmungen angepasst.

Science Class: Her mit den Herausforderungen!

In diesen brisanten Zeiten soll ein hochwertiger Zugang im Bereich Wissen für Kinder und Jugendliche geboten werden. Herausfordernd in der Organisation, bedingt durch die Pandemie, aber vor allem herausfordernd für die grauen Zellen der Wissenschaftler von morgen soll es sein. Damit die Neugierde für die unterschiedlichen Fächer geweckt und gestillt wird, besticht das Angebot mit einem vielseitigen Programm.

Zum ersten Mal sind geisteswissenschaftliche Themen mit dabei. Dazu gehört Migration und Mobilität. Außerdem gibt es die Möglichkeit sich als moderner Steven Spielberg mit Filmaufnahmen über das eigene Smartphone zu engagieren. Aus diesen Filmstreifen kann dann historisches Wissen generiert werden. Beliebt sind vor allem naturwissenschaftliche Themen. Der Bau von Modellen von Molekülen und chemische Experimente gehören in diese Sparte. Volksschüler haben die Möglichkeit zu erforschen, welche Phänomene bei extremen Temperaturen möglich sind. Wem „Science Class“ noch nicht genug ist, der kann sich in der Freizeit für „Science Afternoon“ anmelden. Dort spricht man über die Bedrohungen aus dem All, künstliche Intelligenz und kann in die Welt der Gebärdensprache abtauchen.