Schultasche: Der wichtigste Begleiter beim Schulstart
Der wichtigste Begleiter beim Schulstart? Die Schultasche! Wir haben Tipps für Sie (und den Osterhasen) – so treffen Sie die richtige Entscheidung.
Jetzt ist es für angehende Schulkinder und ihre Eltern Zeit, die Schultasche auszusuchen. Ein wichtiger Schritt, denn der Übergang vom Kindergarten in die Schule macht Taferlklasslern bei aller Vorfreude doch auch Sorge. Durch Gespräche mit den Eltern und im Kindergarten, durch Bilderbücher und Spiele, aber auch durch sichtbare Zeichen wie eben die Schultasche werden die Kinder auf den neuen Lebensabschnitt eingestimmt.
Wesentlich ist, dass der Übergang in die Schulzeit positiv besetzt ist, dementsprechend sollte die Auswahl des ersten Ranzens ruhig zelebriert werden. Werden beim Kauf einige Tipps beherzigt, wird die Schultasche lange gute Dienste leisten – und auch dem Kind Tag für Tag Freude machen.
1. Das Design
Blau, grün, rosa? Piraten oder Pferde? Kinder haben meist klare Vorstellungen, wenn es um die Wahl der Wunsch-Schultasche geht. Dabei steht das Design für sie an erster Stelle. Besonders im Trend liegen coole Farbkombinationen und Muster. Individualität ist auch bei der Schultasche Trumpf – ideal ist daher, wenn das gewählte Modell einfach mit Badges bzw. Klett- oder Magnetelementen nach Wunsch gestaltet werden kann. Das Tolle dabei: Der Ranzen wird ganz einfach immer wieder aufs Neue verändert.
2. Die Form
Über der Optik darf nicht vergessen werden, dass die Schultasche praktisch sein soll. Gerade die Eltern sollten ihr Augenmerk daher unbedingt auch auf die Qualität richten. Aktuell geht der Trend nach dem Hype der Schulrucksäcke wieder zur klassischen Schultasche, da diese stabiler und innen besser strukturiert
ist. Dabei sind die Schultaschen von heute weiterhin schmal und abgerundet.
3. Die Ergonomie
Wichtigstes Entscheidungskriterium bei der Wahl der richtigen Schultasche: die Ergonomie. Damit kann bleibenden Haltungsschäden vorgebeugt werden. Wird nämlich die Muskulatur während des Wachstums einseitig belastet, kann es zu einem Hohlkreuz oder einem Rundrücken kommen, wie Orthopäde Dr. Andreas Kröner betont. Wichtig dabei ist allerdings, dass die Schultasche stets gerade am Rücken getragen wird.
Die Tragegurte der Schultasche sollten unbedingt verstellbar sein und stets richtig angepasst werden – ohne Hohlraum zwischen der Tascheninnenseite und dem Kinderrücken. Um das zu gewährleisten, heißt es, die Schulterriemen regelmäßig zu überprüfen und vor allem beim Wechsel der Jahreszeiten nachzustellen. Auch eine stabile, gepolsterte Rückwand der Tasche ist wesentlich.
Checklist: Die besten Tipps für die Schultaschenauswahl
Geringes Eigengewicht ist das oberste Gebot bei der Auswahl. Laut AGR, Aktion Gesunder Rücken, soll die Schultasche leer nicht mehr als 1,2 kg wiegen – und -gepackt nicht mehr als 20 % des Körpergewichts des Kindes haben, so die Kid-Check-Studie der -Universität des Saarlandes.
Achten Sie auf folgende Ausstattungsmerkmale: eine stabile, rutschfeste und atmungsaktive Rückwand, zwei gepolsterte, ca. 4 cm breite Tragegurte, idealerweise ein Beckengurt, reflektierende Sicherheitsstrahler oder Flächen, Außenfächer für Trinkflasche bzw. Jausenbox, mindestens zwei Innentrennfächer
Zunehmend wichtig: Nachhaltigkeit. Achten Sie auf Reparaturservices des Herstellers, um den Ranzen im Fall eines Schadens nicht gleich entsorgen zu müssen, sowie auf die Materialien.
Die AUVA, Allgemeine Unfallver-sicherungsanstalt, rät zu einer Schultasche, die der ÖNORM 2170 entspricht – damit wählt man -sicher gut und richtig. Weitere Infos.