Romantik mit Elīna Garanča:
Romantik mit Elīna Garanča:
Klassik-Open-Airs

Romantik mit Elīna Garanča: Klassik-Open-Airs

Klassikgenuss in einzigartigen Locations: Im Rahmen eines Pressegespräches präsentierten Erwin Hameseder, Alexander Grassauer, Kammersängerin Elīna Garanča und Pater Clemens Maria Reischl (Foto v.l.n.r.) das Programm der beiden Klassik Open Air Konzerte am 3. Juli in Göttweig und am 6. Juli in Kitzbühel. schau gibt Ihnen einen kleinen Vorgeschmack.

Eine unvergessliche Show unter dem Sternenhimmel in besonderer Begleitung verspricht auch dieses Jahr wieder die Opernsängerin Elīna Garanča. Denn neben der von Publikum und Presse umjubelten amerikanischen Sopranistin Nadine Sierra und dem ukrainischen Tenor Dmytro Popov wird erstmals auch der Sieger von Elīna Garančas Nachwuchsinitiative „ZukunftsStimmen“, Alexander Grassauer, auf den Bühnen in Göttweig und Kitzbühel zu sehen sein. Das Programm voller „Romantik“ hat Maestro Karel Mark Chichon heuer zusammengestellt. Mit Arien aus Romeo et Juliette, La Traviata, La Bohème, Tosca, Carmen oder Lucia Di Lammermoor verspricht das stimmungsvolle Abende in den beiden so außergewöhnlichen Locations.

Erfahren Sie mehr über den Opernweltstar Elīna Garanča im nächsten schau Magazin, das am 12. Juni 2019 erscheint

Open Airs in besonderem Ambiente

Am Mittwoch, dem 3. Juli, findet im Stift Göttweig das Open Air „Klassik unter Sternen“ und am 6. Juli im Kitzbüheler Pfarrau-Park das Open Air „Klassik in den Alpen“ statt. Zwei Veranstaltungsorte, die unterschiedlicher nicht sein könnten, doch jeder für sich das perfekte Ambiente für eine unvergessliche Opernnacht bietet. Auf der einen Seite der fast mystische Hof des Stifts Göttweig, hoch oben über der Donau, auf der anderen Seite die beeindruckende Kitzbüheler Bergwelt mit Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn. So können sich Fans der klassischen Musik neben einer herrlichen Show auch auf ein außergewöhnliches Ambiente freuen.

Besondere Highlights: Open Airs mit Premieren

Passend zum diesjährigen Motto „Romantik“ wird es heuer bei den Open-Air-Konzerten richtig gemütvoll. Denn Elīna Garanča präsentiert in Kitzbühel und Göttweig gleich mehrere Premieren und singt Arien, die bei ihren Open-Air-Konzerten noch nie zu hören waren. Besucher können sich auf „Plus grand, dans son obscurité“ aus Charles Gounods La reine de Saba und auch auf die Zarzuela aus Pablo Sorozábals La tabernera del puerto mit „No Puede Ser“, die gewöhnlich von einem Tenor gesungen wird, freuen. Zudem werden die Opernsängerin und ihre musikalischen Gäste Arien aus Roméo et Juliette, La Traviata, Lucia di Lammermoor, La Bohème und Tosca sowie das Finale des zweiten Akts von Carmen singen.

Sol y Vida

Ein alljährlicher Höhepunkt der zwei Open-Air-Konzerte ist das von Karel Mark Chichon stets neu arrangierte Medley. Heuer trägt es den Titel „Sol y Vida“ (Sonne und Leben). Am Programm stehen südamerikanische, spanische sowie italienische Lieder wie „Vai lavar a cara“, „T’estimo“, „Lela“, „Torna a Surriento“ und „Brazil“.

Elīna Garanča mit ganz besonderen „Friends“

Seit mehr als zehn Jahren setzen Elīna Garanča und Karel Mark Chichon im Rahmen ihrer Klassik-Open-Air-Konzerte auf gemeinsame Auftritte mit jungen aufstrebenden Talenten der Opernwelt. So auch bei ihren diesjährigen Konzerten mit der amerikanischen Opernsängerin Nadine Sierra, dem ukrainischen Tenor Dmytro Popov und dem Sieger von „ZukunftsStimmen“, Alexander Grassauer. Ein junges Ensemble, das mit seinen außergewöhnlichen Talenten inspiriert.

Nadine Sierra: Die Amerikanerin gilt als der neue junge Star der Opernwelt und nahm erst kürzlich ihre erste CD für die Deutsche Grammophon auf. Ihre Gesangslaufbahn startete sie bereits mit sechs Jahren, gewann zahlreiche Preise und Bewerbe und singt derzeit an den größten Opernhäusern der Welt, unter anderem an der Metropolitan Opera New York, am Teatro alla Scala Mailand, an der Opéra National de Paris und an der Staatsoper Berlin. Ihre Signature-Rolle ist die Gilda in Rigoletto, demnächst debütiert sie als Manon an der Oper Bordeaux.

Dmytro Popov: Der ukrainische Tenor war in seiner erst kurzen Karriere bereits an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt: Metropolitan Opera New York, Wiener Staatsoper, Royal Opera House London, Teatro Regio di Torino, Théâtre du Capitole und vielen mehr. In seiner Heimat wurde er 2003 als jüngster Künstler aller Zeiten für seine herausragenden Leistungen im Bereich der darstellenden Künste mit dem Titel „Ehrenkünstler der Ukraine“ ausgezeichnet. 2007 gewann er außerdem den von Plácido Domingo ins Leben gerufenen Operalia-Wettbewerb. Jetzt beeindruckt er die Besucher der Klassik-Open-Air-Konzerte.

Alexander Grassauer: Die Arbeit mit jungen Künstlern ist Elīna Garanča und Karel Mark Chichon ein echtes Anliegen. Das beweisen sie nicht nur Jahr für Jahr mit der Auswahl ihrer Gäste, sondern auch mit ihrer im Herbst gestarteten Nachwuchsinitiative „ZukunftsStimmen“. Bei der Initiative geht es nicht um einen reinen Gesangswettbewerb, vielmehr um ein Entdecken, ein Begleiten, ein Coaching und natürlich auch um ein Karrieresprungbrett. Sieger der diesjährigen „ZukunftsStimmen“ ist der Bass-Bariton Alexander Grassauer. Als einer der jüngsten Teilnehmer konnte sich der gerade einmal 22-jährige Steirer gegen 80 Mitbewerber durchsetzen. Alexander Grassauer wird sowohl in Göttweig als auch in Kitzbühel gemeinsam mit den großen Stars auf der Bühne zu sehen sein.

Klassik-Open-Air-Konzerte 2019

  • Klassik unter Sternen: Mittwoch, 3. Juli 2019, 20.30 Uhr, Stift Göttweig
  • Klassik in den Alpen: Samstag, 6. Juli 2019, 20.30 Uhr, Kitzbüheler Pfarrau-Park
  • Tickets für beide Konzerte erhältlich bei Ö-Ticket: www.oeticket.com oder telefonisch unter +43 1 96 096,
  • in allen Raiffeisenbanken
  • für „Klassik in den Alpen“ zusätzlich über Kitzbühel Tourismus unter info@kitzbuehel.com oder telefonisch unter +43 5356 6666-0