Hits, Hits, Hits
Hits, Hits, Hits
Klassiker und Geheimtipps zu Weihnachten

Robbie Williams und Co: Klangvolle & glitzernde Weihnachten

Süßer die Kassen nie klingeln – als zur Weihnachtszeit: Also darf ein entsprechender Tonträger in den Portfolios nicht fehlen. Passend zum Fest präsentieren wir die Klassiker, aber auch den einen oder anderen Geheimtipp.

„Christmas Kisses“ von Ariana Grande (2013)

Die Pop-Prinzessin mit der samtweichen Stimme sprang 2013 freilich auch auf den Goldesel namens Weihnachten auf und veröffentlichte mit „Christmas Kisses“ vielleicht keinen ewigen Klassiker, aber eine durchaus gelungene und vor allem seelenschmeichelnde Weihnachtsplatte, die einen in Feiertagsstimmung versetzt und sich irgendwo zwischen Tradition und Moderne ansiedelt. Das nur vier Tracks umfassende Album ist ein locker-leichter Holiday-Snack und enthält Coverversionen von „Last Christmas“ (als R&B-Version) sowie dem Song „Santa Baby“, dem Grande eine -zusätzliche sexy Note verleiht. Auf der Special Edition gibt’s zudem die Single „Santa Tell Me“, ein Feel-Good-Song, der Lust aufs Geschenkeauspacken macht – und scheinbar aufs Immer-Wieder-Hören: Laut ASCAP ist „Santa Tell Me“ der 25 meistgespielte Weihnachtssong der Welt.

„The Christmas Present“ von Robbie Williams (2019)

Ein besonderes Geschenk für alle Fans: Mit „The Christmas Present“ veröffentlichte Robbie Williams vor zwei Jahren das erste Weihnachtsalbum seiner Karriere. In der Deluxe-Version sind zwei Tonträger enthalten: „Christmas Past“ mit den bekannten Klassikern und „Christmas Future“ mit Robbies eigenen Weihnachtssongs. Außerdem hat sich der britische Popstar auch ein paar musikalische Gäste ins Studio geholt: Mit dabei sind neben Robbies Vater Peter auch die Rocklegenden Rod Stewart und Bryan Adams, Jazz-Pop-Singer-Songwriter Jamie Cullum, der britische Boxer Tyson Fury und Schlagerqueen Helene Fischer.

„All I Want for Christmas“ von Mariah Carey (1994)

Platz 1 der meistgespielten Weihnachtssongs aller Zeiten

Mariah Carey komponierte die Nummer 1994 gemeinsam mit Walter Afanasieff. Mit geschätzten 16 Millionen Verkäufen zählt „All I Want for Christmas“ zu den erfolgreichsten Weihnachtssongs der Welt. Allerdings war die Single bei der Erstveröffentlichung – außer in Großbritannien – nur mäßig erfolgreich. Erst als im Jahr 2007 auch Downloads berücksichtigt wurden, ließ sich die Beliebtheit auch an Chartplatzierungen ablesen und der Titel erreichte in Folge in mehreren Ländern neue Höchstplatzierungen. Platz eins belegte „All I Want for Christmas“ in Deutschland im Dezember 2018, in der Schweiz im Dezember 2015 sowie in Österreich Mitte Dezember 2018. In den britischen BBC-Charts erklomm der Song 26 Jahre nach seiner Veröffentlichung im Advent 2020 die Spitzenposition. Laut Schätzung der Daily Mail von 2015 bringt die Nummer Mariah Carey jährlich rund 450.000 Euro ein.

„Last Christmas“ von Wham (1984)

Platz 8 der meistgespielten Weihnachtssongs aller Zeiten

Der weihnachtliche Megaseller darf in der Vorweihnachtszeit auf keiner Playlist fehlen. Seit 1984 gilt „Last Christmas“ als einer der gefragtesten Pop-Hits zum Fest. Erst 36 Jahre nach der ersten Veröffentlichung erreichte die Single des britischen Pop-Duos Wham, bestehend aus George Michael und Andrew Ridgeley, erstmals die Spitzenposition in den englischen Charts, nachdem sie sich davor jahrelang mit Platz zwei begnügen musste. Damit gilt „Last Christmas“ als die Single, die am längsten benötigte, um Platz eins in der Hitparade zu erreichen. Aber nicht nur das Lied war ein charttechnischer „Spätzünder“: Nach der Erstveröffentlichung sollte es 32 Jahre dauern, bis der Weihnachtssong kurz nach George -Michaels Tod im Jahr 2016 erstmals in die US-Charts einstieg und 2018 zum ersten Mal die US-Top-40 erreichte. Bis heute generiert die Nummer jährlich rund acht Millionen Euro Einnahmen dank Streamingdienste, Cover-Versionen anderer Künstler sowie Tantiemen. Das ist der Stoff, aus dem weihnachtliche Legenden gestrickt sind.

„My Kind of Christmas“ von Christina Aguilera (2000)

Die Ausnahme-Sängerin mit der ganz großen Stimme gibt sich auf ihrem Weihnachtsalbum soulig, emotional, aber auch poppig und lebenshungrig. Aguilera schafft es, Klassikern wie „Have Yourself a Merry Little Christmas“ oder sogar „Oh Holy Night“ ihren eigenen, unter die Haut gehenden Stempel aufzudrücken. Bei den Gospel-Songs hört man Engelsflügel schlagen, die Eigenkreationen lassen das Tanzbein unterm Christbaum schwingen. Ein Album, das berührt, verzaubert und den schwierigen Spagat zwischen zeitlosen Klassikern und modernem Sound schafft.

„Little Things“ von ABBA (2021)

Für Musik-Liebhaber, Nostalgie-Umarmer und überhaupt für die ganze Welt kam das Christkinderl heuer besonders früh: Anfang November veröffentlichte die überlebensgroße Pop-Gruppe ABBA endlich das lang angekündigte Comeback-Album mit dem beschwingt-melancholischen Titel „Voyage“. ABBA liefern erneut das ab, wofür sie seit Jahrzehnten bekannt sind, nämlich ganz große Gefühle, überbordender Kitsch, Hymnen-Gespür, Friede, Freude und klanghelle Stimmen. Und auch ein bisschen Lametta, denn mit „Little Things“ befindet sich auch ein Weihnachtslied auf dem Album, das mit Glockenspiel und Kinderchor nicht vor großem Pathos zurückschreckt und gerade deshalb während der besinnlichen Zeit so gut funktioniert. Und eigentlich auch sonst immer. Ein Lobgesang für alles Zwischenmenschliche, jenseits von Zeit und Trends.

„Weihnachten“ von Helene Fischer (2015)

Wenn das deutsche Stimmwunder etwas macht, dann aber so richtig: 2015 begnügte sich der Superstar nicht nur, schnell ein paar bekannte Weihnachtslieder im Studio einzusingen, sie holte sich gleich das gesamte Royal Philharmonic Orchestra (sowie Gastmusiker wie Xavier Naidoo und Ricky Martin) mit an Bord, um die festtägliche Stimmung auch so richtig rüberbringen zu können. Mission geglückt, Helene ist seitdem die Personifizierung des blonden Christkinds, kitschig und klassisch zugleich. „Weihnachten“ ging mehr als eine Million Mal über den Ladentisch, gehört somit zu den meistverkauften Musikalben in Deutschland seit 1975. 2015 performte Fischer die Songs in der Wiener Hofburg.

„Christmas“ von Michael Bublé (2011)

Ist Mariah Carey die „Queen of Christmas“, darf man Michael Bublé mit ruhigem Gewissen als „Weihnachtskönig“ bezeichnen: Sein 2011 veröffentlichtes Album mit dem simpel-einprägsamen Titel „Christmas“ ist mit über 13 Millionen verkaufter Einheiten das erfolgreichste Album des charismatischen Sängers. Keine Weihnachtssaison, in dem die Scheibe mit gelungenen Coverversionen bekannter Weihnachtssongs nicht in den Top 5 der internationalen Charts vertreten ist. Bublé ist der Frank Sinatra unserer Zeit, bei Klassikern fühlt er sich am wohlsten.

„White Christmas“ von Bing Crosby (1941)

Komponiert wurde das Lied von Irving Berlin. Bing Crobys 1947 veröffentlichte Version hat sich Schätzungen zufolge 30 bis 50 Millionen Mal verkauft und gilt damit als die bisher meistverkaufte Single weltweit. Auch wenn die Zahlen hier auseinandergehen, so gilt „White Christmas“ offiziell als das wertvollste Song-Urheberrecht weltweit. Für Bing Crosby war es jedenfalls nicht der einzige Nummer-eins-Hit. Insgesamt brachten es 396 seiner Titel in die Hitparaden, davon schafften es 38 an die Chartspitze.

„Feliz Navidad“ von José Feliciano (1970)

Platz 18 der meistgespielten Weihnachtssongs aller Zeiten

Der Weihnachtssong mit Latino-Grooves sorgt für ausgelassene Stimmung unterm Baum. José Feliciano komponierte den Song im Jahr 1970 und sorgte damit für ein musikalisches Weihnachtswunder. Nach eigenen Angaben hat Feliciano nur fünf Minuten benötigt, um den Welthit zu komponieren. Das Motto: „Keep it simple!“ Vier Akkorde, 21 Mal „Feliz Navidad“ und 16 Mal „I Wanna Wish You a Merry Christmas“ sowie ein Mix aus einfachen spanischen und englischen Versen – mehr hat es nicht gebraucht. Kommerziell ließ der Erfolg allerdings länger auf sich warten. Erst ab 2007, dank der Berücksichtigung von Downloads in den Verkaufscharts, seit 2014 noch durch Streaming verstärkt, schafft es der Song regelmäßig rund um Weihnachten bis in die Charts.

„Weihnochtn“ von Die Mayerin (2017)

Ein absoluter Geheimtipp aus Österreich: „Weihnochtn“ der Schlagersängerin Die Mayerin geht dank Mut zur Stille, wunderschöner Stimme und wohltuender Harmonie sofort ans Herz und spricht sowohl das ältere als auch das jüngere Publikum an. Der Song lässt sowohl Erinnerungen an die Kindheit aufkommen als auch all den Stress, der heutzutage mit Weihnachten einhergeht, von einem abfallen. „Weihnochtn“ ist die perfekte musikalische Untermalung für ein idyllisches Zusammensein unterm Christbaum mit den Liebsten, die Hoffnung auf Morgen gibt, ohne auf das Gestern zu vergessen. Tränchen durchaus erlaubt!

Danzer, Ambros, Fendrich: Weihnachten mit den großen drei

Österreichischer als mit Songs dieser Austro-Legenden wird Weihnachten nicht: Georg Danzers „Wie woa Weihnachten“ (1993) ist ein ergreifend-poetischer Schwanengesang auf das Weihnachtsfest aus unserer Kindheit. Wolfgang Ambros, bekennender Weihnachtsfan, wünscht sich in „Weihnachten wie immer“ (2012) ein ruhiges und besinnliches Fest. Und Rainhard Fendrich macht sich in „Weihnachten daham“ (1986) Gedanken darüber, worum es bei Weihnachten eigentlich noch geht.

„A Volks-Rock’n’Roll Christmas“ von Andreas Gabalier (2020)

Wer so bodenständig und traditionsbewusst ist wie Andreas Gabalier, der muss fast ein Weihnachtsalbum aufnehmen. Hat der erfolgreiche Steirer 2020 auch getan, 15 Songs wurden von ihm in Nashville eingesungen, der Volks-Rock’n’-Roll vermischt sich mit besinnlichen Klängen und detailverliebten Streicherarrangements. Dazu hochvirtuose Chorsätze, Big Bands und Orchester: Gabalier lässt sich nicht lumpen, wenn’s um die schönste Zeit des Jahres geht. Herausgekommen ist ein persönliches Album mit großem Wiedererkennungsfaktor, aber doch zeitlos. Nicht nur für Fans!

„Frohe Weihnachten“ von den Wiener Sängerknaben (2015)

Die wohl berühmteste Boyband der Welt begibt sich auf ihrem Weihnachtsalbum auf eine traditionsbewusste Reise durch die Jahrhunderte und interpretiert Evergreens wie „Jingle Bells“, „Alle Jahre wieder“, „Es wird scho glei dumpa“ oder „Leise rieselt der Schnee“ in neuem, aber doch höchst klassischem Gewand. Unterstützt werden die Burschen dabei von Größen wie Rolando Villazón oder Aida Garifullina. Neumodernes bleibt hier weit außen vor, die Wiener Sängerknaben begehen das Fest der Liebe betont altmodisch und berühren deshalb umso mehr. Weihnachten wie damals!

Die 25 meistgespielten Weihnachtssongs (Radio und Streaming)

Quelle: The American Society of Composers, Authors and Publishers (ASCAP)

1. „All I Want for Christmas Is You“ Mariah Carey und Walter Afanasieff (1994)

2. „It’s Beginning to Look a Lot Like Christmas“ Meredith Willson (1951)

3. „A Holly Jolly Christmas“ Johnny Marks (1962)

4. „Sleigh Ride“ Leroy Anderson und Mitchell Parish (1948)

5. „Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!“ Sammy Cahn und Jule Styne (1945)

6. „Jingle Bell Rock“ Joseph Carleton Beal und James Ross Boothe (1958)

7. „Rockin’ Around the Christmas Tree“ Johnny Marks (1958)

8. „Last Christmas“ George -Michael (1984)

9. „It’s the Most Wonderful Time of the Year“ Edward Pola und George Wyle (1963)

10. „Have Yourself a Merry Little Christmas“ Ralph Blane und Hugh Martin (1944)

11. „Winter Wonderland“ Felix Bernard und Richard B. Smith (1934)

12. „Santa Claus Is Comin’ to Town“ Fred Coots und Haven -Gillespie (1934)

13. „White Christmas“ Irving Berlin (1941)

14. „Rudolph the Red-Nosed -Reindeer“ Johnny Marks (1949)

15. „The Christmas Song“ Mel Tormé und Robert Wells (1946)

16. „Here Comes Santa Claus (Down Santa Claus Lane)“ Oakley Haldeman und Gene Autry (1947)

17. „Home for the Holidays“ Robert Allen und Al Stillman (1954)

18. „Feliz Navidad“ José Feliciano (1970)

19. „Happy Holiday/The Holiday Season“ Kay Thompson und Irving Berlin (1942)

20. „Santa Baby“ Joan Javits, -Anthony Springer und Philip -Springer (1953)

21. „Frosty the Snowman“ Steve Nelson und Walter E. Rollins (1950)

22. „Jingle Bells“ James Lord -Pierpont; Frank-Sinatra-Version -arrangiert von Gordon Jenkins (ASCAP, 1958)

23. „Underneath the Tree“ Kelly Clarkson und Greg Kurstin (2013)

24. „You’re a Mean One, Mr. Grinch“ Dr. Seuss und Albert Hague (1966)

25. „Santa Tell Me“ Ariana Grande und Savan Kotecha (2013)