Radfahren im Herbst: Sicherheitstipps und schönste Routen
In der nasskalten Jahreszeit muss man beim Radfahren besondere Vorsicht walten lassen. Neben der richtigen Fahrweise bei rutschigen Verhältnissen sind auch Radausrüstung und Bekleidung von Bedeutung. schau-Club gibt Tipps, worauf Sie genau achten sollten. Außerdem: Niederösterreichs schönste Radrouten.
Radfahren macht Spaß. Auch im Herbst. Doch schlechtes Wetter, Nässe und Rutschgefahr dämpfen nicht nur die Motivation, sie haben auch oft folgenreiche Auswirkungen auf Fahrrad und Fahrweise. Viele verzichten daher lieber auf das Bike. Das muss aber nicht sein!
Aufmerksam sein
Die Fahrweise sollte jetzt an die unfreundlichen Witterungsbedingungen angepasst werden. Wichtig ist, einen größeren Abstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern zu halten, das Tempo entsprechend anzupassen und Bremsmanöver in Kurven zu meiden.
Fahrrad pimpen
Auch das Fahrrad selbst muss auf die nasskalte Herausforderung vorbereitet werden. Radler sollten auf gute Beleuchtung achten und Seilzüge sowie alle anderen beweglichen Teile noch einmal kontrollieren. Tipp: Wer den Luftdruck der Reifen senkt, vergrößert deren Oberfläche und erhöht den Grip auf der Straße.
Richtig anziehen
Da es im Herbst und Winter viel früher dunkel wird, ist helle Kleidung das Um und Auf beim Radfahren. Reflektoren an Armen und Beinen bieten zusätzliche Sicherheit. Wer bei wechselndem Wind und Wetter nicht frieren möchte, kann mehrere Kleidungsschichten anziehen. Denn der Fahrtwind fühlt sich jetzt noch kälter an als sonst. Atmungsaktive, wind- und wasserabweisende Kleidung ist sinnvoll, um nicht verschwitzt in der Kälte zu radeln.
Lieber viele dünne als wenige warme Schichten – Stichwort Zwiebellook. Das Gewand sollte die Bewegungsfreiheit jedoch nicht einschränken. Bei Regen nimmt man am Besten eine wasserdichte Jacke. Gegen kalte Füße helfen beheizbare Einlegesohlen, die Wärme spenden. Die Kopfbedeckung – Haube unter dem Helm – sollte die Sicht nicht beeinträchtigen.
Niederösterreichs Rad-Hotspots
Ob entlang der Donau, durch die Waldviertler Wälder, durchs hügelige Mostviertel oder durch die Weinrieden des Weinviertels: In Niederösterreich macht Radfahren besonders viel Spaß.
Piestingtal-Radweg
Direkt an den EuroVelo 9 angebunden, führt der Piestingtal-Radweg von Markt Piesting oder Sollenau nach Gutenstein beziehungsweise weiter nach Rohr im Gebirge. Aulandschaften, schattige Rastplätze und schmale Kiesstrände laden dabei entlang der Strecke zum Verweilen ein.
Schwarzatal-Radroute
ie Schwarzatal Radroute verbindet Lanzenkirchen mit Reichenau an der Rax. Der aussichtsreiche Radweg führt durch tiefe Föhrenwälder, entlang der herrlich klaren Schwarza und gewährt einen Einblick in die Geschichte der Region der Wiener Alpen. Sanfte Steigungen sowie eine größtenteils asphaltierte Strecke machen den 40 Kilometer langen Schwarzatal Radweg für Familien ideal. Radfahrer genießen die abwechslungsreiche Fahrt von der Ebene des Steinfelds rund um Lanzenkirchen durch Neunkirchen, Gloggnitz über Payerbach bis in die alpine Landschaft am Fuße der Rax.
Donauradweg (EuroVelo 6)
Der Donauradweg zählt zu den beliebtesten und auch schönsten Radrouten Europas. Rund 260 Kilometer des großen europäischen Weges begleiten die Donau in Niederösterreich – von Ybbs/Persenbeug im Westen bis nach Hainburg an der Grenze zur Slowakei.
Triestingau-Radweg
Von der Wiener Stadtgrenze, genauer ab Rannersdorf, geht es wunderschön flach nach Schönau an der Triesting. Dabei passieren Radfreunde die romantischen Ortschaften Himberg, Oberwaltersdorf, Teesdorf und Günselsdorf, die mit ihren vielen Einkehrmöglichkeiten die Strecke noch gemütlicher
machen.
Waldviertel-Radweg
Start ist die Weinstadt Krems und Ziel ist wieder das Donautal in Klein Pöchlarn. Dazwischen können Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten des Waldviertels entdecken. Die romatische Rosenburg hoch über dem Kamptal, Schloss Wildberg im Tal der Raffa, Raabs an der Thaya, die nördlichste Waldviertler-Stadt Litschau, das Renaissanceschloss in Weitra, die Blockheide mit ihren Wackelsteinen in Gmünd, die Burg Rappottenstein und den Wallfahrtsort Maria Taferl.
Wir wünschen einen schönen aktiven Herbst!