Gin aus dem Burgenland
Gin aus dem Burgenland
Zwei Gin-Macher aus Bruckneudorf im Interview

GIN GHIS KHAN: Preisgekrönter Gin aus dem Burgenland

Das Burgenland kennt man in erster Linie als hervorragende Weinregion. Aber auch in Sachen Spirituosen tut sich einiges, vor allem dank ambitionierter Menschen wie Marcus Döringer und Robert Melzer. Unter dem Namen GIN GHIS KHAN produzieren die beiden feinen Gin in Bruckneudorf.

Aus Leidenschaft zum Gin starteten Marcus Döringer und Robert Melzer das Unternehmen GIN GHIS KHAN. Die Vision: hochwertiger Gin aus dem Burgenland. Was als kleine Produktion begonnen hat, ist heute eine aufstrebende Brauerei, die von sich reden macht. So wurde das Produkt etwa bei der Berlin International Spirits Competition mit Gold ausgezeichnet.

Wir haben die beiden Köpfe hinter GIN GHIS KHAN zum Interview gebeten und über die Herstellung von Gin, Herausforderungen und Zukunftsvisionen gesprochen.

schau-Club: Könnten Sie uns etwas über sich erzählen?
Marcus Döringer & Robert Melzer: Wir sind beide große Gin-Fans und haben schon länger mit dem Gedanken gespielt, einen eigenen Gin zu kreieren. In Kursen und Workshops haben wir dann von Grund auf alles über die Gin-Herstellung gelernt, da wir einen komplett anderen Background haben und eigentlich aus der IT-Branche kommen. Unsere Motivation war, den für uns perfekten Gin in bester Qualität in Bezug auf Geschmack und Design zu produzieren.

Woher kommt die Liebe zum Gin?
Gin war für uns schon immer ein außergewöhnliches Getränk. Es gibt ihn in so vielen verschiedenen Facetten und ganz eigenen Geschmacksrichtungen. In Kombination mit den unterschiedlichen Tonic-Varianten sind der geschmacklichen Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Wie kam es zur Gründung von GIN GHIS KHAN?
Die erste Idee ist Anfang 2016 entstanden und damals war das eigentlich nur als kleine Auflage gedacht. Das Feedback der ersten Testproduktion war überwältigend und so hat sich das dann einfach entwickelt und wir wachsen immer weiter. Der Erfolg gibt uns recht, denn unser Gin wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

Wie wird Gin eigentlich hergestellt?
Reiner Alkohol, bei unserem Gin Bio-Korn wird als Mazerat mit den unterschiedlichen Zutaten (Botanicals) angesetzt und destilliert. Zusätzlich kann beim Brennvorgang auch ein Aromakorb verwendet werden, um weitere Geschmacksnoten hinzuzufügen. Als Basis und Hauptgeschmacksnote wird bei klassischen Gins, wie dem London Dry Gin, aber immer Wacholder verwendet.

Was waren die größten Herausforderungen?
Bei der Produktenwicklung hatten wir auch immer wieder mit Rückschlägen zu kämpfen. Wichtig ist aber, dass man sich dadurch nicht von seinem Weg abbringen lässt. Die finale Rezeptur für GIN GHIS KHAN haben wir in einem Zeitraum von über zwei Jahren entwickelt und es brauchte über 30 verschiedene Rezepturen. Auch das Design der Flasche war eine große Herausforderung sowie das Finden der richtigen Partner.

Wie haben Sie das Geschmacksprofil entwickelt?
Es war für uns von Anfang an klar, dass unser Gin neben einer kräftigen Wacholdernote auch sehr fruchtige und erfrischende, zitruslastige Geschmacksnoten haben soll. Es ist gar nicht so einfach, einen Gin zu kreieren, der in unterschiedlichen Kombinationen gut funktioniert, und das war für uns eine große Herausforderung. Es gibt sehr viele verschiedene Tonic-Varianten und je nach Zusammensetzung und Geschmack des Gins funktionieren hier manche Tonics besser als andere. Uns war sehr wichtig, dass GIN GHIS KHAN sowohl pur als auch mit einer Vielzahl von Tonics einen richtig guten und außergewöhnlichen Geschmack mit Widererkennungswert hat.

Woher stammt der Name?
Wir wollten einen einfachen, starken Namen, den man sich gleichzeitig auch leicht merkt. Dschingis Khan kennt jeder und mit dem Wortwitz vergisst man unsere Marke auch nicht so leicht.

Wie haben Sie das sehr coole Design der Flasche kreiert?
Am Design der Flasche haben wir lange gearbeitet. Genau wie beim Geschmack wollten wir hier einfach keine Kompromisse eingehen und es sind einfach diese kleinen Details, die dann den Unterschied machen. Ein Premium-Gin verdient auch eine Premium-Flasche.

Gin und Burgenland: Wie gut passt das zusammen?
Natürlich bringt man das Burgenland als Erstes mit der Weinregion und den wunderbaren Weinen in Verbindung. Es gibt aber auch hervorragende Gins von Top-Produzenten, die es locker mit der internationalen Konkurrenz aufnehmen können.

Wie hat die Region auf Ihr Produkt reagiert?
Wir erhalten durchwegs super Feedback und freuen uns auch immer, wenn wir hier direkt in der Region verkaufen oder unser Gin in neuen Lokalen/Bars zu finden ist. Denn die Konkurrenz ist natürlich enorm groß und es kommen gefühlt fast täglich neue Gins auf den Markt.

Welche Produkte stellen Sie her?
Unser Hauptprodukt ist der GIN GHIS KHAN The Emperor Gin. Wir produzieren seit letztem Jahr auch noch einen zweiten Gin: GIN GHIS KHAN Börte Khatun. Börte war die erste Frau von Dschingis Khan, die kurz nach ihrer Hochzeit von einem rivalisierenden Stamm entführt wurde. Dschingis Khan verbrachte viele Jahre damit, sie zu suchen und zu befreien, damit sie wieder vereint sind. So begannen seine Feldzüge, durch die er schlussendlich zum großen Herrscher wurde. Unser BÖRTE KHATUN-Gin basiert auf dem original GIN GHIS KHAN-Rezept und wird noch mit zusätzlichen Zitrusfrüchten und Beeren angereichert. Das verleiht ihm einen besonderen Geschmack und eine wunderschöne rötliche Farbe.

Wie trinken Sie Ihren Gin am liebsten? Vom klassischen Gin Tonic abgesehen: In welcher Form kann man Gin noch genießen?
Abgesehen vom klassischen Gin Tonic wird Gin natürlich auch sehr gerne pur getrunken oder als Basis für Cocktails verwendet. Das positive Feedback von Kunden, die unseren Gin pur trinken, freut uns am meisten. Das ist halt dann schon die Königsklasse. Wir selbst trinken unseren Gin gerne als Gin Tonic mit einem klassischen Premium-Tonic und eventuell noch einer Zitronenzeste oder einem Rosmarinzweig als Garnitur bzw. im Sommer vielleicht noch ein paar Beeren.

Was sind Ihre Pläne für die Zukunft?
Wir wollen im heurigen Jahr unsere Marke natürlich weiter aufbauen und noch bekannter machen. Zusätzlich planen wir auch erste Schritte für die Expansion in andere Länder.