Grüne Aussichten:
Grüne Aussichten:
Neuer Praterstern im Sommer

Praterstern 2022: Urlaubsfeeling mitten in der Stadt

Nach dem Spatenstich im Oktober letzten Jahres sollen schon diesen Sommer saftige Grünflächen und Bäume auf den neuen Praterstern locken. Neben modernen Sitzmöglichkeit wird auch ein Wasserspiel an heißen Tagen für Abkühlung sorgen.

Das Motto ‚Raus aus dem Asphalt‘ wird dieses Jahr weiter umgesetzt: Mit der Verdoppelung der Grünflächen auf 8.000 Quadratmeter Fläche, insgesamt 101 gepflanzten Bäumen (davon mehr als die Hätte neu) als auch dem geplanten 500 Quadratmeter großem Wasserspiel hält Planungsstadträtin Ulli Sima ihr Versprechen. Dieses Projekt reiht sich in die Umsetzungen der Platzbegrünungen des vorigen Jahres unter anderem Gersthofer Platzl, Thaliastraße, Zollergasse und Petersplatz.

Der Spatenstich wurde im Herbst 2021 gesetzt, bereits diesen Sommer soll die neue Oase mit einem verbesserten Mikroklima für alle Stadtbewohner locken. Barrierefreiheit wurde in den Projektplänen großgeschrieben und vorhandene Hindernisse dementsprechend beseitigt. Außerdem spielt die Sicherheit der Menschen eine große Rolle, weswegen der gesamte Platz besser beleuchtet werden soll.

Erholungsinsel am Praterstern

Kühl und grün mit Gräsern und Sträuchern, die  dem in der Stadt herrschenden Klima angepasst sind, soll es im Sommer rund um den Praterstern werden. Das bedeutetet konkret: Im Winter streusalz- und in den heißen Monaten hitze- und trockenheitsresistent. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky: „Besondere Bedeutung kommt dabei dem Schwammstadt-Prinzip zu, mit dem wir die besten Voraussetzungen für gesunde und vitale Bäume am Platz schaffen. So erreichen wir ein besseres Mikroklima und der Aufenthalt am Platz wird attraktiver. Mit unseren Maßnahmen gegen Hitzeinseln verbessern wir die Lebensqualität für die Wienerinnen und Wiener.“

Nicht nur leben, sondern wohlfühlen. Darum geht es bei der Begrünung des topographischen Herzens der Leopoldstadt laut Bezirksvorsteher Alexander Nikolai. Bestmögliche grüne Aufenthaltsbereiche sollen herausgeholt werden, die sich positiv auf das Klima auswirken und eine entspannte Atmosphäre um den innerstädtischen Verkehrsknoten schaffen.