Titel nach Zagersdorf
Titel nach Zagersdorf
Eva Welkovits gewinnt beim Frauenwein

Prämierung des 2. Burgenländischen Frauenweins

Welche burgenländische Winzerin macht den besten Blaufränkischen? Diese Frage beschäftigte alle bei der Wahl des 2. Burgenländischen Frauenweins. Den ersten Platz belegte Eva Welkovits aus Zagersdorf mit ihrem Blaufränkisch Ried Hutweide classic 2018.

Es war spannend: Bei der Kür des Burgenländischen Frauenweins im Martinsschlössl in Donnerskirchen sollte der beste Blaufränkische einer burgenländischen Winzerin prämiert werden. Die Konkurrenz war außerordentlich stark und die Entscheidung sicher nicht leicht.

Männerdomäne? Keine Chance!

Teilnahmeberechtigt waren alle Winzerinnen aus dem Burgenland, deren Weingut auf sie gemeldet ist. Der diesjährige Frauenwein wird bei Veranstaltungen des Landes präsentiert und promotet. Im Vorjahr standen die Kategorien Rosé und Rosé Frizzante zur Wahl, heuer wurde der beste Frauenwein in der Kategorie Blaufränkisch gesucht. Die Blindverkostung fand am 9. Juli 2020 in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Eisenstadt statt. Verkostet wurden insgesamt 25 Weine von 15 Winzerinnen des Burgenlands.

„Der Weinbau ist längst keine Männerdomäne mehr. Immer mehr Frauen übernehmen den Familienbetrieb und führen mit ihrem eigenen Stil in einer neuen Generation das Familienweingut erfolgreich weiter. Es freut mich ganz besonders, dass wir im Burgenland sehr viele Frauen haben, die ein eigenes Weingut leiten und hervorragende Weine produzieren. Mit dem Frauenwein Burgenland wollen wir einerseits erfolgreiche Frauen unterstützen und anderseits die hohe Qualität der burgenländischen Weine hervorheben“, sagte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf.

Der erste Preis ging schlussendlich nach Zagersdorf.

Die Winzerinnen und ihre Siegerweine:

  1. Platz: Eva Welkovits, Zagersdorf: Blaufränkisch Ried Hutweide classic 2018
  2. Platz: Ulli Fabian, Oggau: Blaufränkisch Exquisit 2018
  3. Platz: Maria Achs-Wendelin, Gols: Blaufränkisch Ried Ungerberg 2018

Die Verkostungsnotiz zum Siegerwein klingt auf jeden Fall schon einmal köstlich: „Dunkles Purpur mit leichten violetten Aufhellungen, in der Nase dunkle Beeren – Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren -, am Gaumen setzt sich die Beerenfrucht harmonisch fort bei einer erfrischenden Säure, die den Trinkfluss unterstützt, und sehr gut integrierten reifen Tanninen. Langer, erfrischender Abgang, regt sofort zu einem zweiten Schluck an.“