Spatenstich erfolgt
Spatenstich erfolgt
„Neues Betreutes Wohnen“ in Schattendorf

OSG errichtet „Neues Betreutes Wohnen“

Insgesamt entstehen zwölf Wohneinheiten für ältere Menschen in Schattendorf. Das Pilotprojekt „Neues Betreutes Wohnen“ der OSG soll perfekte Betreuung ermöglichen.

Unter Federführung des Burgenlands entsteht in Schattendorf ein eventuell zukunftsweisendes Projekt. Soziallandesrat Christian Illedits, OSG-Geschäftsführer Alfred Kollar, Bürgermeister Johann Lotter und weitere Vertreter der Gemeinde sowie der Betreiber und Bauverantwortliche nahmen vergangene Woche am Spatenstich für „Neues Betreutes Wohnen“ teil.

Niemand wird alleine gelassen

Bürgermeister Johann Lotter unterstrich bei dieser Gelegenheit die soziale Relevanz des OSG-Projekts. „Mit dem neuen Wohnheim hier in Schattendorf wird das Wohnangebot für ältere Menschen um ein weiteres burgenländisches Vorreitermodell ausgebaut. Dem Wunsch vieler Senioren, möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden leben, zugleich aber jederzeit auf die für sie nötige Betreuung und Pflege zurückgreifen zu können, wird damit optimal entsprochen. Wir wollen alles unternehmen, um Menschen in der Dorfgemeinschaft insbesondere auch im Alter zu unterstützen und niemanden daheim vereinsamen zu lassen.“

Das Projekt sieht zwölf barrierefreie Wohneinheiten für ältere Menschen mit Betreuungsbedarf vor. Die Bauausführung liegt bei der OSG, der Arbeiter Samariterbund ist Betreiber der Einrichtung. Der Baustart ist für das dritte Quartal 2020 vorgesehen, im Herbst 2021 ist die Fertigstellung geplant. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro.

Auch in Sieggraben und Rohrbach

Weitere Projekte der Initiative „Neues Betreutes Wohnen“ entstehen in Sieggraben und Rohrbach. Alle sind Teil des Zukunftsplans Pflege und eine der 21 Maßnahmen, die Pflege und Betreuung im Burgenland langfristig absichern und allen Menschen leistbare und qualitätsvolle Angebote bieten sollen. Konzipiert für zehn bis zwölf Personen und vollkommen barrierefrei sollen die Wohneinheiten ein selbstbestimmtes Leben bei täglichem Pflege- und Betreuungsbedarf ermöglichen. Zielgruppe sind Menschen der Pflegestufe eins bis drei, in Ausnahmefällen vier.

Eine Rufbereitschaft wird für jene Zeit bereitgestellt, in der kein Pflege- oder Betreuungspersonal vor Ort ist. Die zentrale Steuerung und Betreuung der drei Wohnheime erfolgt durch den Arbeiter Samariterbund vom Pflegekompetenzzentrum Draßburg aus.