Ab zur Kultur
Ab zur Kultur
Forschen, entdecken & erleben in Niederösterreich

NÖ: Kulturelle Ausflugsziele öffnen wieder ihre Pforten

Endlich haben weitere große Museen in Niederösterreich ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Sowohl die Schallaburg als auch die MAMUZ-Museen Mistelbach und Schloss Asparn, das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz sowie der Archäologische Park Carnuntum laden zum Besuch Kulturinteressierter und alle, die es noch werden wollen. Egal ob Familienausflug, Studienreise oder Lustwandeln, die historischen Institutionen bieten für jeden Geschmack ein facettenreiches Programmangebot.

“Für Niederösterreich ist die Öffnung der Museen der erste wichtige Schritt, die Kulturlandschaft wieder aufleben zu lassen und Kulturgenuss zu ermöglichen. Ein gemeinsamer Ausflug mit Familie und Freunden zu den attraktiven Ausstellungen, die Niederösterreich zu bieten hat, macht das Wiedersehen zu einem unvergesslichen Kulturerlebnis”, betont LH Johanna Mikl-Leitner.

Stromabwärts, flussaufwärts

Unter dem Titel “DONAU – Menschen, Schätze & Kulturen” steht auf der Schallaburg die Donau mit ihrer wechselhaften Geschichte als Repräsentantin europäischer Vielfalt im Vordergrund: Schon in der Jungsteinzeit entstanden entlang des zweitlängsten Flusses Europas beeindruckende Kulturen. Den Römern diente er als Grenze ihres mächtigen Imperiums, den Habsburgern als Lebensader eines Reiches, das nicht umsonst den Namen “Donaumonarchie” trägt.

www.schallaburg.at

© Klaus Pichler

Versunkene Welten

Das MAMUZ Mistelbach öffnet seine Tore in das sagenumwobene Reich der Maya. 200 Originalexponate aus Guatemala, die mehrheitlich noch nie in Europa zu sehen waren, lassen den Alltag der Maya lebendig werden. Erstaunlich aktuelle Fragestellungen bilden die Brücke in unsere Zeit: Zum brennenden Thema “Veränderungen” bietet das Museum einen Workshop zur Reflexion über die Folgen von Epidemien, Klimaveränderung, neuen Machtverhältnissen, Ressourcenknappheit, aber auch über den Wunsch nach Weiterentwicklung.

www.mamuz.at

© MAMUZ

Bächlein, sprich, wohin

Das Museumsdorf Niedersulz lädt ein, durch ein typisches Weinviertler Zeilendorf entlang eines Baches zu wandeln. Das Zentrum bildet die Dorfzeile mit Werkstätten, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, am Dorfplatz ist das Herrschaftliche Jägerhaus als Museumsgasthaus in Betrieb. Die typische Kellergasse mit Presshäusern ergänzt die Dorfstruktur. In einer laufenden Reihe unter dem Titel “Alltag im Dorf – wie war das damals?” erfährt man Erstaunliches über alte Handwerkskunst.

www.museumsdorf.at

© Christoph Wannerer

Pulsierende Weltmacht

Die römische Siedlung Carnuntum war vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. eine bedeutende römische Weltstadt an der Grenze des Römischen Reichs. Durch die militärisch wichtige Lage zur Grenzsicherung und die Nähe zu großen Handelsrouten entwickelte sie sich zur Hauptstadt der Provinz Oberpannonien mit rund 50.000 Einwohnern. Die weltweit einmalige Rekonstruktion Teile eines Römischen Stadtviertels im frühen 4. Jahrhundert n. Chr., das Amphitheater, auf dessen Zuschauerrängen im 2. Jahrhundert n. Chr. rund 8.000 Menschen Platz fanden sowie das Museum Carnuntinum mit der Ausstellung “Der Adler Roms” sind wieder geöffnet.

www.carnuntum.at

© RSC