Neuer Infopoint beim Weinmuseum Moschendorf: Kellerstöckl sind voll im Trend
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landtagspräsidentin Verena Dunst eröffneten den neuen Infopoint beim Weinmuseum Moschendorf. Der Infopoint ist das Herzstück des grenzübergreifenden Interreg-Projektes “Weinidylle AT-HU49” und trägt maßgeblich zur Erhaltung der landschaftsprägenden traditionellen Weinkeller bei.
“Mit dem neuen Infopoint kann auch die Wertschöpfung in der Region nachhaltig gesteigert werden. Mit dem Interreg-Projekt wurde ein weiterer Schritt gesetzt, um das Burgenland noch mehr zum Aufstiegsland in Sachen Tourismus zu machen“, sagte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei der Eröffnung. “Es ist ein wichtiger Tag für alle drei Bezirke im Südburgenland. Wir können stolz darauf sein, wie sich unser Heimatland entwickelt hat. Das ist eine gemeinsame Leistung“, ergänzte Landtagspräsidentin Verena Dunst.
Der Infopoint ist zentrale Informations- und Anlaufstelle für Gäste der Region Naturpark Weinidylle und gleichzeitig Koordinierungsstelle für Tourismusanbieter, insbesondere für die Vermietung von “Kellerstöckl-Appartements”. Im Zuge des Umbaus wurde die Gebietsvinothek der Weinidylle wiederbelebt und mit einer automatischen Weinverkostungsanlage ausgestattet. Der Spatenstich wurde im Vorjahr vorgenommen, nun ist der neue Infopoint fertig.
“Ich freue mich sehr, dass wir diesen Infopoint und auch die wiederbelebte Gebietsvinothek der Weinidylle gemeinsam mit Vertretern des Naturparks in der Weinidylle und der Weinidylle Südburgenland seiner Bestimmung übergeben können”, sagte Doskozil und bedankte sich beim Obmann der Weinidylle, Johann Weber, beim Obmann der Weinidylle Südburgenland, Thomas Schreiner, sowie beim Regionalmanagement Burgenland (RMB) mit Gerhard Pongracz, bei den Mitarbeitern und den anwesenden Bürgermeistern der Naturpark-Gemeinden.
“Die Tourismuszahlen zeigen, dass das Burgenland ein Land im Aufstieg ist und als Urlaubsdestination immer beliebter wird. Seit 2016 lagen die jährlichen Nächtigungszahlen über drei Millionen, und im ersten Halbjahr 2019 konnten wir bei den Übernachtungen bereits ein Plus von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielen”, so der Landeshauptmann. Die Nachfrage nach originellen Übernachtungsmöglichkeiten in der idyllischen Landschaft des Südburgenlandes steigt. Vor allem auch bei ausländischen Gästen. Die historischen Kellerstöckl sind ein Alleinstellungsmerkmal der Region und bieten dem heimischen Tourismus eine unschätzbare Chance.
Über den Infopoint können die Besucher sich über die verschiedenen regionalen Nächtigungsmöglichkeiten und Angebote informieren und diese in Anspruch nehmen – zum Beispiel auch online buchen oder sogar einchecken.
Informationen zum Projekt
- Projektträger: Naturpark in der Weinidylle
- Projektpartner in Ungarn: Hegypasztor Kör, Vasi Hegyhat-Rabamente Közhasznu Turisztikai, Egyesület
- Projektkosten: 988.478,41 €
- Burgenländischer Anteil: 597.983 € (Finanziert werden damit Personalkosten, externe Beratungsleistungen, Marketingmaßnahmen, Investitionen im Weinmuseum)
- EU-Anteil: 508.285,55 €
- Eigenmittel: 89.697,45 €
- Anteil der Projektpartner in Ungarn: 390.495,41 €
- Projektlaufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2020
- Förderprogramm: Interreg V-A Österreich-Ungarn