Jugendinfos im Kampf gegen Fake News zum Klimawandel
Die Österreichischen Jugendinfos wollen mit einer neuen Kampagne zum Klimawandel gegen Fake News ankämpfen. Ziel ist, Wissen zur globalen Krise zu vermitteln und die Medienkompetenz junger Menschen zu stärken.
Dass der Klimawandel kein erfundenes Märchen von Verschwörungstheoretikern ist und seine Bewältigung zu einer der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit gehört, ist noch immer nicht bei allen angekommen. Denn gerade in Zeiten von Informationsüberfluss und Fake News ist es oft schwierig, Unwahrheiten von der Wahrheit zu unterscheiden. Ein kompetenter Umgang mit Medien ist deshalb wichtiger denn je. Die Österreichischen Jugendinfos wollen junge Menschen dabei unterstützen – mit der Kampagne “Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel”, die in Kooperation mit dem Klimabündnis Österreich gestartet wurde.
Große Zukunftsängste
Laut einer vom Institut für Jugendkulturforschung im Sommer 2020 durchgeführten Umfrage sind die Umweltverschmutzung und der Klimawandel die größten Zukunftssorgen von österreichischen Jugendlichen. 85 Prozent bangen laut der Online-Befragung um den Planeten. “Eine Diskussion zum Klimawandel zu führen, kann jedoch schwierig sein, insbesondere wenn Fake News verwendet werden, um die Klimakrise zu leugnen”, so Alena Brunner, Kommunikationsexpertin bei den Österreichischen Jugendinfos.
Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel
Die Kampagnenpublikation “Fakten und Tipps für Gespräche über die Klimakrise!” erklärt jungen Menschen anhand von gängigen Behauptungen von Klimawandel-Leugnern, wie Fake News mit Fakten entkräftet werden können. “Des Weiteren enthält die Broschüre Hinweise, wie man selbst Fake News enttarnt”, so Brunner. Info-Postkarten zu den Themen Fake News, Klimawandel und Corona sowie das Infoplakat “Fake News Dictionary” runden das Kampagnenmaterial ab.
Distance Learning: Lehrmaterial eignet sich auch zum Lernen von zu Hause
“Lehrkräfte sind mit die wichtigsten Multiplikatoren, um die Medienkompetenz von Jugendlichen zu fördern und sie über die gängigsten Fake News, aber auch über die Fakten zum Klimawandel zu informieren”, erklären Aleksandar Prvulović, Geschäftsführer der Österreichischen Jugendinfos und Petra Schön, Geschäftsführerin des Klimabündnis Österreich.
Um Lehrpersonen dabei bestmöglich zu unterstützen, wurde auch ein jugendgerechtes und distance-learning-kompatibles Lehrmaterial erstellt. “Bereits rund 200 Lehrer haben unser Materialpaket für die pädagogische Arbeit mit mehr als 300 Schulklassen bestellt”, erzählt Prvulović und ergänzt: “Noch mehr freuen wir uns über das positive Feedback bezüglich der inhaltlichen Qualität und der Praxistauglichkeit der Lerninhalte und Methoden.” Das Lehrmaterial kann kostenlos bei den Österreichischen Jugendinfos unter info@jugendinfo.at bestellt werden.
Das gesamte Material ist bei allen Jugendinformationsstellen in Österreich kostenlos erhältlich und kann auf der Kampagnenwebsite auf dem Österreichischen Jugendportal gratis heruntergeladen werden.