Weltbeste Naturfilme
Weltbeste Naturfilme
2020 erstmals am Neusiedler See

Jackson Wild Summit kommt ins Burgenland

Das weltweit bekannte Naturfilmfestival Jackson Wild Summit findet heuer erstmals in Europa statt. Von 28. September bis 2. Oktober wird das Burgenland zum Treffpunkt für Naturfilmer, Wissenschafter und Forscher. Übergeben wird der Oscar der Naturfilme im Nationalpark und UNESCO Welterbe Neusiedler See-Seewinkel. Das Filmfestival verlässt damit zum ersten Mal in seiner 28-jährigen Geschichte die USA. Was Sie am Naturfilmfestival noch alles erwartet, verrät Ihnen hier der schau-Club.

Ein Fischschwarm breitet sich wie ein Teppich in den seltsamsten Formationen aus. Plötzlich wird er von zwei Schwertwalen durchbrochen. Ihre riesigen Körper schweben in schwereloser Eleganz durch das Meer. Das Naturschauspiel hält eine Kamera fest.

Medien und Wissenschaft

Filme und Szenen wie diese sind beim Jackson Wild Festival zu sehen. Dabei treffen Opinionleader aus der Film- und Medienbranche, Wissenschafter und Forscher zusammen. Gemeinsam diskutieren sie über die dringendsten und wichtigsten Fragen zum Naturschutz und setzen sich mit der Arterhaltung ­auseinander. In Workshops, Vorträgen und Präsentationen tauschen sie sich aus. Höhepunkt des Festivals bildet die Awards Gala. Dabei werden die weltbesten Naturfilme und -dokumentationen aus 30 Kategorien prämiert.

Festival bisher in den USA

Das Jackson Wild Festival findet seit rund drei Jahrzehnten im US-Bundesstaat Wyoming statt. Als Austragungsort fungierte bisher der Ort Jackson Hole inmitten der Rocky Mountains. Heuer wird dieser „Oscar des Naturfilms“ in Europa vergeben. Dank der Unterstützung des Burgenlands wurde als Austragungsort der hochkarätigen Veranstaltung der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel gewählt.

Europapremiere im Burgenland

„Dass Jackson Wild erstmals in seiner Geschichte nach Europa kommt, nicht irgendwo nach Europa, sondern in den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, ist eine große Auszeichnung für das Burgenland. Wir können stolz darauf sein, dass wir mitten in einer intakten Umwelt leben“, sagt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Natur- und Umweltschutzlandesrätin Astrid ­Eisenkopf ergänzt: „Dass in dieser Region das Jackson Wild Festival veranstaltet wird, ist eine große ­Auszeichnung und eine Bestätigung für die erfolgreiche Arbeit zum Schutz der Region in den letzten Jahren.“

Schwerpunkt: Biodiversität

Als Schwerpunkt wird sich das ­Festival heuer dem Thema Biodi­versität widmen. „Das passt gut zu unserer Arbeit im Land. Wir haben schon im Vorjahr mit einem Schwerpunkt für Biodiversität begonnen“, erklärt Astrid Eisenkopf. Das Programm umfasst 800 Veranstaltungen an fünf Tagen.

Perfekte Location

Als passende Veranstaltungsorte konnten das VILA VITA Pannonia in Pamhagen sowie die St. Martins Therme & Lodge in Frauenkirchen gewonnen werden. Hier werden Ende September internationale Größen aus Forschung, Naturfilm und Wissenschaft zusammenkommen. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Medien werden Kooperationen entstehen, um die Dokumentationen und Filme zu verarbeiten.

Nachwuchs wird gefördert, Region profitiert

Auch Nachwuchsnaturfilmer kommen zum Zug, aus vielen Bewerbungen werden 16 ausgewählt. Sie werden mit renommierten Mentoren lokale Themen aufgreifen, analysieren und wertvolle Kurzfilme produzieren und danach präsentieren. Dadurch wird das Burgenland mit dem Naturjuwel Nationalpark in den Fokus gerückt. „Wir freuen uns, dass wir diese Initiative gemeinsam mit dem Nationalpark Seewinkel umsetzen werden“, sagt Petra Gnad von Jackson Wild Austria. Zu den Themen gehören „Salzlebensräume und Salzpflanzen“, „Herbstlicher Vogelzug“ sowie „Naturraummanagement und Beweidung mit seltenen Haustierrassen“ aber auch die „Unterwasserwelt von See, Schilfgürtel und Salzlacken“. Dass die Region von dem Festival profitieren wird, steht für Tourismuslandesrat Alexander Petschnig fest. Burgenland Tourismus hat das Vorhaben von Jackson Wild daher von Beginn an unterstützt. „Alle sind dazu aufgerufen, ihren Teil dazu beizutragen. Der Tourismus steht gerne zur Seite.“

International vernetzt

Jackson Wild arbeitet mit UN-Organisationen rund um den Globus zusammen. Die Veranstaltung im Burgenland ist der Start für ein langfristiges Engagement in Europa: „Aufgrund der globalen Entwicklung und der Dringlichkeit hat man sich zum Ziel gesetzt, Jackson Wild zu einer jährlichen Veranstaltung zu machen und alternierend zu Jackson Hole einen gut erreichbaren Platz in Mitteleuropa zu finden.“ Ab heuer soll das Jackson Wild Festival jedes zweite Jahr abwechselnd zu den USA in Europa stattfinden. Ob es weiterhin im Burgenland stattfindet, steht noch nicht fest, die Chancen stehen aber gut.

Jackson Wild Festival

  • Wann: 28. 9. bis 2. 10. 2020
  • Wo: Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel
  • Weitere Infos online unter jacksonwild.org