Golfexperte Oliver Tree
Golfexperte Oliver Tree
Fittings auf Tour-Niveau

Golf-Einstieg mit Oliver Tree: Schläger nach Maß für alle

Golfexperte Oliver Tree hat den Blick dafür, was wem wirklich hilft. Erfahren Sie hier, was zu tun ist, damit die Golfschläger nicht zum Handicap werden.

Seit 20 Jahren drückt der einstige Staatsmeister und Nationalkader-Spieler Oliver Tree als Schläger-Fitter Golfern jeden Spielkönnens das optimale Material in die Hände. Was nicht passt, macht er passend – mit modernster Technik und mit dem besonderen Blick, was wem wirklich hilft.

schau: Schläger-Fitting, warum?

Oliver Tree: Ein Fitting braucht es, weil es den 08/15-Standard-Golfer einfach nicht gibt und jeder Mensch unterschiedliche anatomische Voraussetzungen wie Körpergröße beziehungsweise Länge der Gliedmaßen aufweist. Dazu kommen dann technisch-dynamische Parameter. Wie nah steht man am Ball? Wie aufrecht oder ­gebeugt? Muss man mit medizi­nischen Einschränkungen wie Rückenproblemen klarkommen und vieles mehr. Aus all diesen Gründen ist es eigentlich für Spieler jeden Handicaps ratsam, Schläger so anzupassen, dass man das eigene Potenzial voll ausschöpfen kann. Und weil sich Golf zu einem sehr großen Teil auch im Kopf abspielt, gibt es einem Sicherheit, wenn man die Schläger als Problemstellen ausschließen kann.

Wie läuft ein Fitting ab?

Oliver Tree: Wir vergeben meist eineinhalbstündige Termine, weil wir nicht wollen, dass sich die Leute stressen. Idealerweise kommen die Kunden bereits aufgewärmt, dann schau ich mir an, was das bisherige Material kann. Die Antworten auf Fragen wie „Wie ideal ist die Ballflugkurve?“, „Wie präzise sind die Schläge?“, „Könnte die Kraftübertragung besser sein?“ setze ich in ein Verhältnis zur Konfiguration der vorhandenen Schläger.

Anhand der beobachteten Eindrücke und der elektronisch gemessenen Analysedaten – zum Beispiel: Wie trifft der Schlägerkopf auf den Ball? – lässt sich dann entscheiden, was man verändern möchte. Das können geringfügigere Modifikationen wie ein fehlertoleranterer Schlägerkopf auf einem sehr ähnlichen Schaft sein oder aber auch massivere Veränderungen, weil jemand sich vielleicht stark verbessert hat und deshalb Material braucht, mit dem sich beispielsweise mehr Kontrolle und Touch ausspielen lassen.

Grundsätzlich ist meine wichtigste Währung als Fitter aber Ehrlichkeit. Sehe ich, dass ich an der Performance der bisherigen Schläger nicht vorbeikomme, dann rate ich durchaus auch davon ab, in angepasstes Material zu investieren, wenn dieses keinen signifikanten Unterschied ­erzeugen kann.

Zahlt sich Schläger-Fitting auch für Anfänger aus?

Oliver Tree: Auf jeden Fall! Dabei ist vor allem die statische Vermessung entscheidend und nicht, ob mir der Launch Monitor am Tablet anzeigt, dass es 500 Umdrehungen mehr Backspin sein könnten. Es geht um die richtige Länge und Griffstärke und darum, ob die Schläger gut in der Hand liegen. Wenn das alles passt, habe ich einfach mehr Kontrolle über mein Sportgerät. Und gleich von Anfang an mehr Freude!

Was kann angepasst werden?

Oliver Tree: Im statischen Teil des Fittings werden grundlegende Dinge wie die ideale Schaftlänge, die exakt passende Griffstärke oder der richtige Schlägerkopf – am Anfang ist beispielsweise häufig ein Fehler verzeihenderes Modell ratsam – ermittelt.

Je nach Spielstärke geht es danach in den dynamischen Bereich, wo es etwa um die Schafthärte geht. Je schneller man schwingt, desto härter muss nämlich der Schaft ausfallen, um die Kraft möglichst direkt auf den Ball zu übertragen und dabei trotzdem präzise zu bleiben. Das geht dann weiter ins Detail bis zum Winkel des Schlägerkopfs und den optimalen Treffbereich – das betrifft dann eher schon Fortgeschrittene.

Fitting statt Trainerstunden?

Oliver Tree: Selbstverständlich nicht. Einer meiner häufigsten Sätze bei Fitting-Sessions ist immer noch: Bitte schau dir deinen Schwung noch einmal mit dem Pro an, weil bei manchen technischen Problemen helfen selbst Maßschläger nichts. Aber wenn mich das Material grundsätzlich nicht unterstützt oder gar gegen mich arbeitet, kann ich so viele Stunden nehmen, wie ich will, es wird nicht funktionieren. Wenn ich aber dafür sorge, dass die Schläger bestmöglich passen, dann ist die Arbeit mit dem Pro sinnvoll und das Geld gut investiert.

Kann ich auch meine alten Schläger von der Stange anpassen lassen?

Oliver Tree: Auch wenn meine Kundschaft wohl zu 98 Prozent neue Schläger kaufen will, lässt sich in manchen Fällen auch bei den alten etwas retten. Zum Beispiel, wenn der Schlägerkopf grundsätzlich okay und wenig abgespielt ist und in Wahrheit nur der Schaft das Problem ist. Da die Teile mittlerweile verschraubt und nicht mehr verklebt sind, lassen sich einzelne Elemente relativ pro­blemlos tauschen.

Wie teuer sind eigentlich Schläger „nach Maß“?

Oliver Tree: Tatsächlich sind wir beim Preis für ein angepasstes Set in sehr vielen Fällen ziemlich genau dort, wo man auch bei Schlägern von der Stange landet, weil die Firmen heute eben sehr viele verschiedene Konfigurationen im Portfolio haben. Manche Hersteller bieten außerdem vergleichsweise günstige, aber trotzdem hochwertige Einsteigersets um die 800 Euro – und auch die kann man fitten. Die Kosten für ein 90-minütiges Fitting belaufen sich auf 90 Euro.

„Fitting-Philosoph“ Oliver Tree

Nähere Infos zu Oliver Tree, seine Fitting-Philosophie und sein Angebot auf den Plätzen der Murhof-Gruppe unter:
www.panther-fitting.at