Airport der Zukunft
Airport der Zukunft
Flughafen Wien schnürt Öko-Programm

Flughafen Wien wird bis 2030 zum CO2 neutralen Airport

Minus 70 % an CO2 Ausstoß und minus 40 % an Energieverbrauch, diese positive Bilanz des erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements zieht der Flughafen Wien im aktualisierten Nachhaltigkeitsreporting. Das ambitionierte Ziel: Bis 2030 will der Airport CO2-Neutralität erreichen, trotz weiteren Wachstums. Um dieses Ziel zu erreichen, wird konsequent am Öko-Programm gearbeitet.

„Nachhaltigkeit und Energieeffizienz haben für uns bereits seit 2011 höchste Priorität, durch unser umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement in allen Unternehmensbereichen können wir das Ziel, bis 2030 einer der ersten CO2 neutralen großen Airports zu werden, erreichen.  Für uns ist Klimaschutz kein Lippenbekenntnis, sondern gelebte, tägliche Praxis“, erklärt Flughafen Wien AG-Vorstand Dr. Günther Ofner.

Handeln statt reden

„Dem Klima helfen nur konkrete Maßnahmen, nicht aber vorurteilsgetriebene Schuldzuweisungen oder Symbolpolitik. Auf politischer Ebene wäre die rasche Umsetzung des einheitlichen europäischen Luftraumes „Single European Sky“ für die Luftverkehrs-kontrolle eine vorrangige Maßnahme, wodurch mehr als 10% des Kerosins eingespart, aber auch Verspätungen und Staus reduziert würden. Besonders dringlich ist der Bahnausbau Richtung Bratislava.“, so Ofner.

Die Maßnahmen

  • Weitere Verbesserung der Energieeffizienz
  • Einsatz CO2 freier Energieträger
  • Umstellung auf Elektromobilität am Vorfeld
  • Ausbau der Erdwärmenutzung für Heizung und Kühlung und des Photovoltaikeinsatzes
  • Erhöhung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Ausbau der Bahn Richtung Bratislava
  • Stärkere Belastung lauterer Flugzeuge – neues Lärmgebührenmodell
  • Umstellung der Lichtanlagen auf LED