Fit für die Zukunft
Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren bereits alle Lebensbereiche erfasst. Privatleben, Freizeit, Beruf und auch die Services der öffentlichen Hand. Ohne digitale Leistungen ist eine moderne Gesellschaft nicht mehr denkbar.
Die Digitalisierung ist eine Entwicklung, die dem Menschen dienen soll und nicht umgekehrt. Daher plant die Stadt diese mit den Wiener gemeinsam, egal wie jung oder alt sie sind. Ziel ist, dass alle Zugang zu den Vorteilen der Digitalisierung haben. Schon jetzt sind rund 54.000 Menschen in der Informations- und Kommunikationstechnik-Branche tätig. Sie erzielt bereits eine höhere Bruttowertschöpfung als der Tourismus der Stadt. Das digitale Angebot der Stadt Wien reicht von kostenlosen Apps fürs Smartphone bis zum Virtuellen Amt. Und im Rahmen der Initiative „Digital City Wien“ arbeitet die Stadt bereits seit Jahren eng mit der Privatwirtschaft zusammen.
Stadt Wien ist top bei Digitalisierung
Neben dem Onlineportal wien.at, das für die mobile Nutzung optimiert wurde, gibt es mehrere Apps für das Smartphone, die den Menschen den Alltag erleichtern sollen.
Wien ist die Stadt der kurzen Wege, auch was die Behördenwege betrifft. Muss man einen Amtsweg erledigen, kann man sich im Virtuellen Amt informieren und oft auch gleich einiges erledigen. Knapp 600 „Amtshelferseiten“ erleichtern oder ersparen viel Zeit dabei.
Über 250 elektronische Services
Beliebtestes Service ist übrigens der Service für das Parkpickerl – das kann man ganz einfach online beantragen. Auch der Antrag auf Wohnbeihilfe und der Antrag auf Kinderbetreuungsgeld können online gestellt werden. Die Wartezeiten auf allen Wiener Bezirksämtern können online abgefragt werden. Das ist bei Melde- und Passangelegenheiten besonders praktisch. Auch eine Online-Terminreservierung gibt es, zum Beispiel beim Anmelden eines Wohnsitzes – immerhin der am zweithäufigsten unternommene Amtsweg.
Der direkte Draht zur Stadt Wien
Die „Sag’s Wien“-App ermöglicht, jederzeit unterwegs ein Anliegen, eine Gefahrenstelle oder auch eine Störung via Smartphone an die Wiener Stadtverwaltung zu melden. Diese App wurde im Rahmen der „Digitalen Agenda Wien“ gemeinsam mit engagierten WienerInnen entwickelt. Sie erhielt bereits den eAward des Report-Verlags und der Plattform des Bundeskanzleramts „Digitales Österreich“ in der Kategorie E-Government.

Schneller Zugang zu Stadt-Infos
Heute nutzen viele Menschen digitale Inhalte über ihre mobilen Endgeräte. Als ständige Begleiterin ermöglicht die praktische „Stadt Wien live“-App einen schnellen, direkten Zugang zu passenden digitalen Angeboten der Stadt Wien. Die Echtzeit-Mitteilungen der App liefern gewünschte Infos automatisch und personalisiert aufs Handy (Push-Service), mit den WLAN-Standorten und weiteren Inhalten des Stadtplans ist man immer über die Services in der Umgebung informiert
Sie fragen, der Bot antwortet
Der WienBot beantwortet Fragen zu den häufig genutzten Inhalten der offiziellen Stadt-Wien-Website www.wien.at: einfach, kurz und direkt. Vor allem unterwegs ist es sehr praktisch, Infos via Sprachfunktion oder Chat zu Bezirksämtern, Meldezettel, Parken, Eintrittspreisen, Öffnungszeiten oder Veranstaltungen zu erhalten. Der WienBot zeigt den nächsten Trinkbrunnen, Mistplatz oder die nächste Hundezone übersichtlich im Stadtplan an. Der WienBot wird auch laufend weiterentwickelt und verbessert.
Alle Wasserwege auf einen Klick
Diese App wurde vor einigen Jahren von der Stadt Wien Abteilung Wiener Gewässer entwickelt. Mit der App erfahren die User an 22 Stationen entlang der Alten Donau interessante Details zur Entstehung des Gewässers, zur Badekultur oder zur früheren wirtschaftlichen Nutzung der Alten Donau bis hin zu den aktuellen Maßnahmen, die notwendig sind, um zum Beispiel die gute Wasserqualität des Gewässers zu sichern
Infos zu den Apps der Stadt Wien:
live-App
sagswien-App
WienBot
Wiener Gewässern