Aufbruch zum Umbruch
Aufbruch zum Umbruch
Wie wohnen wir in der Zukunft?

Expertenkolumne Bauen & Wohnen: Visionen für das Wohnen der Zukunft

Wohin wird wohl die Reise gehen, wie werden wir in der Zukunft wohnen? Diese Frage beschäftigt nicht nur Science-Fiction-Drehbuchautoren, sondern in ganz konkreten Dingen auch Architekten, Statiker, Zivilingenieure und Baustofftechnologen.

Mit dieser Kolumne möchte ich einen kleinen Ausblick geben, denn neben dem Kostendruck werden mit Sicherheit der Klimawandel, die sich ändernde Energieversorgung und die Nach­haltigkeit das Bauen beeinflussen. ­Bereits heute wohnen fast 60 Prozent der Österreicher in Städten. Das Wohnthema wird daher zusehends auch ein Thema des kommunalen Wohnbaus.

Nicht zu vergessen ist auch die Frage: Wie gehen wir zukünftig mit unseren Bestandsbauten um? Bei einer Sanierungsrate von derzeit weniger als zwei Prozent werden wir das Augenmerk wohl verstärkt auf unseren ­Bestand richten müssen.

Neue Wohnformen

Aber auch sich ändernde Lebens­formen werden Architektur und Wohnen beeinflussen. Arbeiten von Zuhause, die Notwendigkeit, den Arbeitsplatz und den Wohnraum bestmöglich zu integrieren und mit Infrastrukturmaßnahmen nachhaltig zu planen, werden zentrale Aufgaben der Städteplaner, der Kommunen und der Bauschaffenden der Zukunft sein. Architektonische Konzepte und visionäre Vorzeigeprojekte zeigen ­bereits heute, wohin der Weg gehen wird.

Denn energieautarke, flexible Wohneinheiten, Begriffe wie Co-Housing, also das Wohnen mit ­Gemeinschaftseinrichtungen, Generationenwohnen, Kleinstwohnungen (Micro Houses) und viele andere Ideen werden heute im Rahmen von Pilotprojekten bereits erfolgreich ­umgesetzt. Die Haustechnik wird mit Sicherheit durch die Digitalisierung, Stichworte IoT – Internet der Dinge, und das Zusammenspiel von ­Heizung, Kühlung und Wasserhaushalt (bis hin zum Regenwassermanagement) ganz massiv profitieren. Klimaregelungen und komplexe Steuerungen für den Energieverbrauch werden zum Standard. Und das Thema Vorfertigung von Bauteilen und Bauwerken bis hin zum 3D-Druck werden die Baustofftechnologen beschäftigen.

Alles in allem warten spannende Zeiten auf Bauschaffende und Nutzer!

Herzlichst, Ihr Dr. Richard Woschitz

Dr. Richard Woschitz: Der Autor ist Gründer und Eigentümer der Woschitz Group, eines Netzwerks an Ziviltechnik-Büros in Wien, Feldkirchen (RWT Plus), Eisenstadt, Oberwart (Woschitz Engineering) und Mödling (DWP Ingenieure). Dazu kommen Kompetenzzentren für die Projektentwicklung (Pannonia Consult) und die Immobilienbewertung (InterREC).

Buchtipp

DAS NEUE BAUEN: AUFBRUCH IM UMBRUCH. Themen. Thesen. Vorschläge. Von Dr. Richard Woschitz
www.woschitzgroup.com