Erfolgreiche Eisweinernte in Illmitz
Das Weingut Angerhof-Tschida ist international bekannt für seine Prädikatsweine. Gerade die Süßweine wurden vielfach preisgekrönt. Vor Kurzem vermeldete das Weingut die erfolgreiche Eisweinernte. schau-Club sprach dazu mit Lisa Tschida.
40 Hektar Rebflächen, davon 70 Prozent mit weißen Rebsorten bestockt, die großteils zu Süßwein verarbeitet werden: Das Weingut Angerhof-Tschida ist eine Institution in Sachen Süßwein und der Eiswein ist da keine Ausnahme. Die zahlreichen Auszeichnungen für das Weingut unterstreichen dies eindrucksvoll. Bei der „Wine Challenge London“ war man mittlerweile sechs Mal Süßweinmacher des Jahres, 2020 wurde das Weingut auch beim AWC Vienna ausgezeichnet.
Besonders in Zeiten, in denen immer weniger Weingüter gewillt sind, das Risiko Eiswein einzugehen, sind Hersteller wie Tschida besonders wichtig. Erfreulich also, dass die Eisweinernte 2021 vor wenigen Tagen erfolgreich absolviert werden konnte.
schau-Club hat Lisa Tschida dazu ein paar Fragen gestellt.
Was versteht man eigentlich unter Eiswein?
Lisa Tschida: Eiswein bezeichnet einen Wein, der aus gefrorenen Trauben hergestellt wird. Dazu werden die Trauben oft bis in den Jänner am Rebstock gelassen, wodurch der Ertrag sinkt, und natürlich besteht auch das Risiko, die Ernte zu verlieren.
Was zeichnet Ihrer Meinung nach guten Eiswein aus?
Eisweine gehören zur Wein-Qualitätsstufe der Prädikatsweine. Eisweine sind hochwertige, natursüße Weine, höchst konzentriert, fruchtig und reintönig. Sie besitzen in der Regel eine kräftige, hocharomatische Säure.
Können Sie uns etwas über Ihren Eiswein erzählen?
Auf unserem Weingut werden Gelber-Muskateller-, Grüner-Veltliner- und Blaufränkisch-Trauben für den Eiswein verwendet. Diese Trauben haben eine dicke Schale und bekommen daher nicht so schnell Botrytis, die wir für Beeren- und Trockenbeerenauslesen brauchen.
Wie ist die diesjährige Lese verlaufen? Könnten Sie uns kurz schildern, wie die Lese vonstattengeht?
Die Frostnacht auf den 12. Jänner machte die Eisweinernte möglich. Das Thermometer fiel stellenweise bis auf minus acht Grad. Ab Mitternacht sind wir in die Weingärten gefahren, um die Trauben und die Temperatur zu kontrollieren. Um vier Uhr morgens war es so weit, dass die Erntehelfer aufgeweckt wurden. Zuerst wurden die Netze entfernt, die zum Schutz gegen die Stare angebracht waren, und danach begann die Lese.
Wie wird aus der Rebe nach der Lese fertiger Eiswein?
Das in den Beeren enthaltene Wasser kristallisiert bei anhaltenden Minusgraden unter minus sieben Grad größtenteils aus. Der Eiswein wird im gefrorenen Zustand geerntet und gepresst, der Traubensaft wird im Tank erwärmt und zur Gärung gebracht. Die Gärung erfolgt kontrolliert und dauert rund vier Wochen.
Macht sich auch beim Eiswein die globale Erwärmung bemerkbar?
Immer weniger Winzer lassen Trauben für die Eisweinproduktion hängen, da es jedes Jahr ein Risiko ist, und das nicht wegen der Erderwärmung. Eiswein produzieren war schon immer ein Risiko.
Zum Abschluss: Könnten Sie uns vielleicht ein paar Speisen empfehlen, die sich gut zu Ihrem Eiswein machen?
Eiswein eignet sich gut gekühlt, bei acht bis elf Grad, als Aperitif oder zu Fruchteis, Sorbet, Vanillecreme, Obstkuchen und natürlich auch zu Blauschimmelkäse, Stilton oder Gorgonzola.