Endlich Schluss
Endlich Schluss
mit Kabelsalat und Benzingestank

Endlich Schluss mit Kabelsalat und Benzingestank

Der Frühling ist da! Höchste Zeit, seinen Garten auf Vordermann zu bringen. Wer keine Lust auf schwere Benzinmaschinen und laute Gartengeräte mit ewig langen Kabeln hat, kann sich jetzt freuen. Denn dank der neuen Generation an Akku-Gartenhelfern ist Kabelsalat und Benzingestank nur noch eine schlechte Erinnerung. Ein Vorreiter ist die Firma Makita. schau zeigt Ihnen, was die tollen Akku-Geräte alles können:

Ein echter Gartelfreund machte vor Akku-Geräten wie Heckenscheren, Rasenmähern oder Motorsägen noch bis vor Kurzem einen großen Bogen. Denn die Maschinen waren meist überteuert, die Akkudauer viel zu kurz, hatten eine viel zu geringe Leistung und waren obendrein viel zu schwer. Ganz klar, dass da viele lieber zur leistungsstärkeren Alternative griffen und Abgase sowie Kabelsalate tolerierten. Doch die Ära der leistungsarmen Akku-Geräte ist vorbei.

Kabel- und abgasfrei

„Unsere Lithium-Ionen-Akkus sind leicht, laden sich rasch auf und sorgen für eine vergleichbare Leistung wie Benzin-Geräte der gleichen Klasse“, erklärt Gerald Fischer, technischer Marketingleiter von Makita Österreich. Dazu kommt, dass Akku-Maschinen wesentlich wartungsärmer sind und kein spezieller Treibstoff gekauft werden muss.

„Was viele Kunden besonders schätzen, ist, dass man die Geräte per Knopfdruck startet. Da gibt es keinen lästigen Seilzug, den man anreißen muss, und kein Kabel, das man durchtrennen kann“, ergänzt Makita-Experte Fischer. Doch nicht nur die Funktionalität spricht für sich, auch die Umwelt und Gesundheit werden mit den Geräten geschont und keine übel riechenden Abgase in die Umgebung geblasen – Lunge und Umwelt werden es einem danken. Ein weiterer Vorteil der akkubetriebenen Geräte ist die Lautstärke. So kann mit vielen Akku-Geräten sogar nach Feierabend gearbeitet werden, ohne den Nachbarn zu stören.

Schluss mit Kabelsalat, lauten Maschinen und Abgasen. © Makita

Große Markenvielfalt

Der Markt ist mittlerweile voll mit akkubetriebenen Geräten, die zu den unterschiedlichsten Preisen verkauft werden. Auch wenn ein Preis nicht immer etwas über die Qualität des Produkts aussagt, bilden Akku-Maschinen eine Ausnahme. Denn wer ein langlebiges, leistungsstarkes Modell will, sollte beim Kauf nicht sparen.

Vorreiter: Makita

Makita ist ein japanisches Unternehmen, das Elektrowerkzeuge herstellt. „Ein großer Vorteil unserer Makita-Modelle ist, dass unsere 18-Volt LXT Akkus mit jeder unserer 18-Volt LXT Maschinen verwendet werden können. Und von diesen Maschinen haben wir 270 verschiedene im Angebot. So kann man zum Beispiel den gleichen Akku in einer Akku-Heckenschere wie in einer Akku-Kettensäge verwenden“, betont Fischer. Das ist natürlich sehr praktisch und spart zudem viel Geld. Denn wer bereits einen Akku zu Hause hat, kann sich die meisten Makita-Maschinen als günstigere „Z“-Ausführung kaufen, das heißt ohne Akkus und Ladegerät.

Jetzt heißt es nur noch ab ins Bauhaus, das passende Akku-Gerät besorgt und der Gartenspaß kann losgehen. schau wünscht viel Freude beim Werkeln.

Weitere Infos zu Makita Österreich finden Sie hier.