Ein Upgrade für Naturparks im Burgenland
Die Naturparks im Burgenland sind wertvolle Lebensräume, deren Erhaltung einen hohen Stellenwert hat. Deshalb wurden auf Basis eines Projekts des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für die kommenden zwei Jahre vier Stellen für Biodiversitätsexpertinnen geschaffen.
Konkret werden Andrea Grabenhofer im Welterbe Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge, Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin im Naturpark Rosalia-Kogelberg, Katharina Schabl im Naturpark Landseer Berge & Naturpark Geschriebenstein und Cornelia Mähr im Naturpark in der Weinidylle & Naturpark Raab als Biodiversitätsexpertinnen tätig sein.
„Mit unseren sechs Naturparks haben wir im Burgenland von Nord bis Süd eine intakte Natur quasi direkt vor der Haustüre. Ein wesentlicher Faktor für diese intakte Natur ist die Biodiversität, also die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, die Vielfalt an Lebensräumen und die sogenannte Artenvielfalt. Weil wir wissen, wie wichtig diese Biodiversität für uns ist, setzen wir auf Basis unserer Naturparkmanagementpläne in allen Naturparks im Burgenland einen eigenen Schwerpunkt und werten durch die Anstellung dieser einschlägigen Fachkräfte unsere Naturparks mit Biodiversitäts-Kompetenz neu auf“, so LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf.
Lebensräume langfristig sichern
Ihre Aufgabe wird sein, die Naturparks im Burgenland bei der Weiterentwicklung zu unterstützen. Untereinander koordinierte Module sollen das bewerkstelligen. Maßnahmen in den Themenfeldern Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung, Erfassung und Beschreibung von wertvollen Flächen und Lebensräumen in den Naturparks, Entwicklung von Pflegekonzepten für besondere Lebensräume, Bewusstseinsbildung/Wissensvermittlung in der Bevölkerung mit Schwerpunkt der Aktivitäten in Kooperation mit Naturpark-Schulen und -Kindergärten, Freiwilligenprojekte zur Pflege wertvoller Flächen, Artenschutzmaßnahmen, öffentliche Grünflächen und Biodiversität, die Förderung traditioneller Nutzungs- und Bewirtschaftungsmethoden sowie die Kommunikation der Projektergebnisse sind Teile eines umfassenden Arbeitspakets.
Sechs Module sind schon fix und fertig formuliert:
- Welterbe Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge, Hauptthema „Naturjuwele Trockenrasen und deren große biologische Vielfalt“
- Naturpark Rosalia-Kogelberg, Hauptthema „Streuobstwiesen im Naturpark Rosalia-Kogelberg: Besonderer Lebensraum für Zwergohreule und Wiedehopf“
- Naturpark Landseer Berge, Hauptthema „Artenschutzmaßnahmen zum Thema Vogel- und Insektensterben unter besonderer Berücksichtigung der Mehl- und Rauchschwalben“
- Naturpark Geschriebenstein, Hauptthema „Konzeption und Errichtung eines Bienenlehrpfads und Bewusstseinsbildung zu Insekten- und Vogelsterben“
- Naturpark in der Weinidylle, Hauptthema „Kulturlandschafts- & Wiedehopfschutz im Naturpark“
- Naturpark Raab-Örség-Gorièko, Hauptthema „Managementkonzept öffentlicher Flächen und Bewusstseinsbildung über den Wert der Biodiversität im Naturpark“