Sommerfrische 2020
Sommerfrische 2020
Renaissance einer Tradition

Die neue Sommerfrische in Niederösterreich

Der Sommer 2020 erlebt eine Renaissance der Sommerfrische. Die unsichere Urlaubssituation führt dazu, dass viele Menschen die Heimat neu entdecken. Niederösterreich punktet mit Kultur und Natur – und das seit dem Kaiserreich.

Schon zu Zeiten der Habsburger zog es die Wiener Hautevolee zur Entspannung ins nahe Niederösterreich. Die Sommerfrische hat dort eine lange Tradition. Heuer ist das Thema wieder en vogue und das Bundesland baut auf seine Stärken: Ruhe und Natur.

„Die neue Sommerfrische in Niederösterreich hat vieles mit der klassischen Sommerfrische gemein. So spielt zum Beispiel auch die umweltverträgliche Anreise zur Sommerfrische mit der Bahn eine Rolle. Auch der gemeinschaftliche Aspekt und das Ziel der Erholung sind heute wie damals gleichermaßen wichtig. Kulturveranstaltungen an magischen Orten wie beispielsweise bei den Lesungen und Konzerten im altehrwürdigen Südbahnhotel am Semmering verbinden beim Kultur.Sommer.Semmering die wesentlichen Stärken Niederösterreichs in einer einzigartigen, charmanten und garantiert unvergesslichen Weise. Mit unseren vielseitigen und qualitativ hochwertigen Angeboten wollen wir auch vermehrt eine junge, urbane Zielgruppe ansprechen“, erklärt Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung.

Semmering, Baden, Kamptal

Zu den klassischen Destinationen zählen der Semmering und die Rax. Schon Siegmund Freud fand dort Erholung. Auch Kaiserin Zita suchte das Refugium mit ihrer Familie auf. Heute spielt die Kultur eine noch stärkere Rolle als damals. So genießt man zum Beispiel den SommerSalon Wartholz bei Klavierabenden oder romantische Open-Air-Kinonächte am Fuße der Rax in Reichenau. Kunst im öffentlichen Raum erwartet Gäste in der Galerie Gut Gasteil.

In Wien feiert man heuer das Beethovenjahr 2020. Doch der Komponist hinterließ auch in Sachen Sommerfrische seine Spuren, und zwar im Wienerwald. Beethoven verbrachte mehrere Sommer in Baden. Heute wird ihm im Kaiserhaus Baden, in dem man auch zu hochkarätigen Konzerten und Events lädt, in der umfassenden Ausstellung „Mythos Ludwig Van“ gewürdigt. Nicht übersehbar ist in der Kaiserstadt Baden das jährliche Festival „La Gacilly-Baden Photo“, das die gesamte Stadt zur faszinierenden Freiluft-Galerie macht.

Das waren nur einige der Highlights. Nicht minder spannend: das Kamptal, siehe das Strandbad Plank am Kamp oder den Luftkurort Gars am Kamp. Stark im Kommen ist die Region rund um den Lunzer See. Ein Tipp ist das erste UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs, das Wildnisgebiet Dürrenstein. Auch die Wachau und die Landesgalerie Niederösterreich sind einen Besuch wert.