Die Checkliste für leistbare Wohnträume
In seinem Buch „Das neue Bauen: Aufbruch im Umbruch“ geht Bauexperte Dr. Richard Woschitz der Frage nach: Ändern sich die Bedürfnisse der Menschen in Zeiten der Krise? Brauchen wir ein neues Bauen? schau-Club hat seine Thesen und Vorschläge über geänderte Wohnbedürfnisse für Sie zusammengefasst.

Das neue Bauen: Aufbruch im Umbruch – von Dr. Richard Woschitz. © Tanja Hofer
„Eine Checkliste kann bei der Entscheidung für leistbare Wohnträume sehr helfen“, erklärt Dr. Richard Woschitz.
Wie viel Wohnraum?
Der durchschnittliche Wohnraum in Österreich schwankt in Städten zwischen 38 m²/Kopf und 54 m²/Kopf, die überwiegende Anzahl der Wohnungen liegt bei 100 Quadratmetern. Eine realistische Einschätzung des Wohnbedarfs kann vor bösen Überraschungen und den danach folgenden Kostenüberschreitungen schützen. Auch kompakte Wohneinheiten können bei optimaler Planung zu sehr hochwertigen Lösungen führen.
Wie flexibel?
Konzepte, die sich den familiären Verhältnissen anpassen, haben große Vorteile. Die Barrierefreiheit der Wohnräume von Anfang an einzuplanen, kann im Alter oder bei Behinderungen sehr große Vorteile bringen. Aus Gästezimmern werden Kinderzimmer, Einliegerräume usw.
Grundstückskauf und Neubau vs. bestehendes Haus adaptieren?
Beide Konzepte haben ihre Vorteile, bei bestehenden Objekten sollten unbedingt Sachverständige für die Beurteilung beigezogen werden, Grundstückspreise können mit Aufschließungskosten leicht nach oben korrigiert werden.
Lage und Verkehrsanbindung
Gute Lagen sind teuer, aber auch der Weg zur täglichen Arbeit kann teuer und mühevoll werden. Anbindung und Infrastruktur sollten im Vorfeld geprüft werden.
Förderungen und Beratungen
Gemeinden stehen für Fragen oft gerne zur Verfügung.
Professionelle Planung
Architekten und Baumeister können mit ihrem Wissen Geld sparen helfen, eine optimale Planung beinhaltet auch die heute so wichtigen Energiefragen.
Selbstbau, Baumeister oder Fertighaus, Massiv- oder Holzbau?
Diese Fragen sind nur schwer zu beantworten. Konzepte und Planungen entscheiden am Ende des Tages – und wer selbst Hand an-legen kann, gewinnt. Es macht Sinn, mit den lokalen Baumeistern Kontakt und die Baugewohnheiten des Umfeldes aufzunehmen.
Dr. Richard Woschitz: Der Autor ist Gründer und Eigentümer der Woschitz Group, einem Netzwerk an Ziviltechnik-Büros in Wien, Feldkirchen (RWT Plus), Eisenstadt, Oberwart (Woschitz Engineering) und Mödling (DWP Ingenieure). Dazu kommen Kompetenzzentren für die Projektentwicklung (Pannonia Consult) und die Immobilienbewertung (InterREC).