Ausgebucht!
Ausgebucht!
Heuer steht so einiges am Programm

Der Tourismus blüht: Tourismuschef Didi Tunkel im Interview

Weite Ebenen prägen das Burgenland und sind perfekt für den Radtourismus. Das Klima bringt die besten Weine hervor, was den Tourismus zusätzlich ankurbelt. Tourismuschef Didi Tunkel im schau-Interview. Durch den Boden und die Sonnenstunden hat das Burgenland beste Voraussetzungen für die Erzeugung der edelsten Tropfen in den Weingärten. Wie es um den (Wein-)Tourismus steht und was es Neues in der Hotellerie gibt, darüber hat schau mit Tourismuschef Didi Tunkel gesprochen.

schau: Der Radtourismus ist im Burgenland sehr populär. Jetzt gibt es eine große Radoffensive. Was ist hier geplant?

Didi Tunkel: Gastfreundlichkeit und klimatische Vorzüge in Verbindung mit 2.500 Kilometer markierten Radwegen machen das Burgenland zu einer der gefragtesten Rad-Destinationen Österreichs. Mit dem Slogan „Willkommen im BurgenRADland“ wird das Thema Radfahren aktuell in unserer Frühjahrskampagne verstärkt beworben. In den nächsten Jahren werden alleine im Bereich des Radtourismus fast 35 Millionen Euro in den Ausbau der ­Infrastruktur investiert. Am ­Geschriebenstein wird mit den Burgenland-Trails ein Natur-Mountainbike-Paradies geschaffen. Und auf der alten Bahntrasse von Oberschützen bis Rechnitz entsteht ein Radweg mit vielen touristischen Highlights.

Im Eventbereich dürfen wir ja alle auf einen gut bestückten Veranstaltungskalender hoffen. Welche Events sind heuer geplant? 

Am 12. März haben wir mit dem „Anradeln“ die Radsaison im Burgenland eröffnet. Ende Aprilmachen wir erstmals ein großes See-Opening, bei dem die Orte rund um den See miteingebunden werden. In Neusiedl am See findet beispielsweise ein Familienfest statt, in Podersdorf Beachvolleyball, der Neusiedler See Radmarathon in Mörbisch am See, Rust macht ein großes Seebad-Opening und in Breitenbrunn wird ein Konzert veranstaltet. Mit der Starnacht am Neusiedler See in Mörbisch wird am 3. und 4. Juni 2022 ein Megaevent mit riesigem PR-Faktor für das Burgenland über die Bühne gehen.

Welche „Newcomer“ gibt es in der burgenländischen Hotel-Szene?

Erst vor Kurzem hat das Burghotel Schlaining als perfekte Ergänzung zu der bereits bestehenden Hochzeits-, Event- und Seminar-Location auf der Friedensburg Schlaining aufgesperrt. Im Mai eröffnet Winzer Erich Scheibl­hofer in Andau im Seewinkel „The Resort“, ein erstklassiges Wein- und Wellnesshotel. Außerdem entsteht in unmittelbarer Nähe zum Schloss Esterházy ein Vier-Sterne-Superior-Hotel. Am Eisenberg am Ratschen werden inmitten der Weinberge neue Chalets gebaut.

Wie wird der Weintourismus weiter gefördert werden?

Unter dem Motto „Bordeaux war gestern. Burgenland ist heute“ sollen die beiden Säulen Wein und Tourismus im Burgenland stärker vernetzt und attraktiver positioniert werden. Es sind zahlreiche Maßnahmen geplant. Zum Beispiel wollen wir künftig mit sogenannten „Houses of wine“, die in Gols, Donnerskirchen, Deutschkreutz und am Eisenberg geplant sind, unseren Gästen den burgenländischen Wein in Theorie und Praxis näherbringen und ein emotionales Erlebnis bieten. 

Danke für das Gespräch!