Rad-Opening statt Ski-
Rad-Opening statt Ski-
Neue Wege mit dem Bahntrassenradweg

Das Burgenland wird zum BurgenRADland: Ab zum Anradeln

Das Burgenland geht in die Offensive und zwar in die Rad-Offensive. Teil der Großkampagne ist der Bahntrassenradweg im Südburgenland und die Burgenland-Trails am Geschriebenstein für Mountainbiker. Außerdem am 12. März am Programm: „Anradeln“ das Pendant zum Ski-Opening.

Durch die Corona-Kasko und andere Incentives kam das östlichste Burgenland gut durch die wirtschaftliche coronabedingte Krise. „Der Sommer 2021, der der nächtigungsstärkste Tourismus-Sommer der Geschichte (im Burgenland) war, gibt uns ein gutes Gefühl dafür, was möglich ist, wenn wir die Corona-Fesseln endlich los sind“, sagt Landeshauptmann und Tourismusreferent Hans Peter Doskozil vorausblickend.

BurgenRADland: neue (Rad-)Wege

Rund 35 Millionen Euro werden in die Rad-Infrastruktur des Burgenlandes investiert. Dazu gehören die „Burgenland-Trails“ und der Bahntrassenradweg. Im südlichen Burgenland entsteht auf einer aufgelassenen Bahnstrecke ein 33 Kilometer langer, neuer Radweg, der die ganze Region verbindet. Begonnen von Oberschützen über Bad Tatzmannsdorf bis hin nach Oberwart in die Weinidylle und weiter in den Naturpark Geschriebenstein bei Rechnitz. Das Radparadies soll Attraktionen zu Wein, Archäologie und Landwirtschaft bieten. Das Highlight dabei ist, dass die Strecke zum größten Teil nur den Radfahrern gehört. Plus: Die Route verläuft fast ausschließlich durch die unberührte Natur. „Wir versuchen alles aus der Sicht des Gastes zu sehen. Das Burgenland in seiner Vielfalt mit dem Fahrrad zu entdecken – von den Familienradlern über die Rennradfahrer bis hin zu den Mountainbikern – ist ein großes Bedürfnis unserer Gäste“, so Didi Tunkel, Geschäftsführer von Burgenland Tourismus. Apropos Mountainbiker: Am Geschriebenstein, dem höchsten Berg im Burgenland soll außerdem ein Natur-Mountainbike-Paradies entstehen. Die 40 Kilometer langen Burgenland-Trails sind einzigartig und sollen neue Maßstäbe in Europa setzen. Die Bauweise ist minimal-invasiv und ist so perfekt in die 300 Quadratkilometer große Fläche der Natur eingebettet. Am 12. März wird dann beim Rad-Opening „angeradelt“. Das bedeutet die Radsaison wird offiziell von LH Hans Peter Doskozil und Tourismuschef Didi Tunkel am 12. März eröffnet.

„Anradeln“: Das Programm im Detail

Tag: 12. März 2022

Treffpunkt: Vinothek Eisenberg (Am Naturpark 1, 7474 Eisenberg an der Pinka)

Ablauf:

  • 11 bis 12 Uhr: Eisenberg – Eintreffen
  • 12 Uhr: Musik und Gratis-Jause Abfahrt
  • 12:20 Uhr: Rast und Fototermin beim Weinblick
  • 12:30 Uhr: Weiterfahrt zum Hannersberg
  • Bis 15 Uhr: Ausklang

Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung verschoben. Alle Infos dazu hier.

Weitere Highlights im Burgenland

  1. bis 24. April und 29. April bis 1. Mai: See-Opening am Neusiedler See
  2. und 4. Juni: STARnacht am Neusiedler See

Alle Programmpunkte findet man hier.