Unterstützung und Förderung für Jungunternehmen

Das (Bundes-)Land der Öko-Start-ups: NÖ unterstützt Jungunternehmen

Jedes zweite Start-up im nördlichsten Bundesland Österreichs kommt mittlerweile aus dem Energie- und Umwelt-Bereich. Doch jeder Anfang ist schwer. Um die Unternehmen zu Beginn ihrer Karriere zu unterstützen, bietet das Land NÖ mit tecnet equity einen Venture-Capital-Fonds an. Wie diese Unterstützung genau aussieht und welche Entwicklung am Markt gerade stattfindet, erfahren Sie hier im schau-Club.

Voneinander & für einander: Regional erzeugten Ökostrom miteinander teilen und selbst entscheiden, von wem der Strom kommt und an wen der eigene überschüssige Strom geliefert werden soll – das steckt hinter der Idee des jungen Start-ups “E-Friends”. Das Unternehmen mit Sitz in Nappersdorf (Bezirk Hollabrunn) will dafür sorgen, dass der Strom, den jemand etwa durch eine PV-Anlage auf seinem Dach gewinnt, direkt verkauft oder verschenkt werden kann. “Das Ziel ist es, die Energie lokal zu produzieren und lokal zu verwenden”, erzählt Co-Gründerin Klara Dimmel.

E-Friends ist eines von 170 Start-ups, die in den vergangenen zehn Jahren in Niederösterreich gegründet wurden. Mit deutlichem Abstand zu Wien gilt das nördlichste Bundesland damit gemeinsam mit Tirol als zweitbeliebtester Start-up-Standort.

Niederösterreich: Das Bundesland der Öko-Start ups

E-Friends ist eines von vielen Start-ups, das sich in den letzten Jahren dem Thema Energie- und Umwelt gewidmet hat. So heißt es im Start-up-Monitor, dass im Vergleich zu anderen Bundesländern die Start-ups hierzulande besonders häufig ökosoziale Ziele verfolgen. Über die Hälfte, nämlich 58 Prozent der dazu Befragten, gaben an, soziale und/oder ökologische Ziele prioritär zu behandeln. Österreichweit ist der Anteil mit 44 Prozent geringer.

Laut dem Start-up-Monitor ist dieser Trend unter anderem aufgrund der Branchenstruktur erklärbar. So stellen NÖ-Start-ups überproportional häufig Konsumgüter und industrielle Produkte her, sind aber auch überdurchschnittlich oft in den Life Sciences angesiedelt.

Konkret zielen viele NÖ-Start-ups auf die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, die Reduktion des Ressourcenverbrauchs etwa bei Energie und Wasser oder den Wechsel zu nachhaltigen Materialien ab.

Unterstützt werden viele dieser Öko- Start-ups vom Land Niederösterreich, das mit verschiedenen Förderprogrammen wie dem tecnet equity, einem Venture-Capital-Fonds, Gründern auf ihren Weg in die Selbstständigkeit unterstützt.

Venture-Capital-Fonds: tecnet equity

“Dieser 50 Millionen Euro schwere Fonds finanziert Start-ups und beteiligt sich direkt an diesen Unternehmen”, erzählt Wirtschafts-Landesrat Jochen Danninger. Das Modell vergibt Start-ups bereits in einem sehr frühen Stadium finanzielle Unterstützung, ohne dass diese jedoch sofort Unternehmensanteile abgeben müssen. Eine Finanzierungsart, die es bisher kaum in Österreich gibt und als Ergänzung zu den bestehenden Finanzierungsangeboten anzusehen ist. “Mit dem tecnet-SAFE ermöglicht das Land Niederösterreich innovativen Start-ups, rasch und unbürokratisch zu Kapital in der Höhe von 50.000 Euro zu kommen.”

Die Idee dahinter ist, dass Start-ups sich bereits in einem frühen Zeitraum ohne finanzielle Schwierigkeiten entfalten können und erst sobald die Geschäftsidee des Start-ups fixiert wurde und Klarheit über den weiteren Werdegang besteht, soll das Darlehen in eine Unternehmensbeteiligung umgewandelt werden.

“Der wesentliche Vorteil von SAFE gegenüber einer klassischen Eigenkapitalfinanzierung ist, dass diese Finanzierungsform sehr rasch und unkompliziert mittels eines standardisierten, einfachen Vertrages umsetzbar ist. Dieses Finanzierungsangebot richtet sich an junge Technologieunternehmen, ihr Unternehmen in Niederösterreich aufzubauen”, so Danninger.

Wollen auch Sie ein Start-up in Niederösterreich gründen oder benötigen Sie für Ihr bestehendes Start-up Finanzierung? Dann holen Sie sich alle weiteren Informationen zum tecnet-SAFE Fonds hier.