Coronavirus-Krise: Kunst- und Kulturszene Burgenland bekommt Unterstützung
Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie sind in nahezu allen Gesellschaftsbereichen spürbar. So auch in den für das Land Burgenland wichtigen Bereichen Kunst, Kultur und Erwachsenenbildung. Deshalb setzt das Burgenland auf eine Verstärkung seines Sicherheitsnetzes für die Kunst- und Kulturszene. Was das genau bedeutet, schau-Club klärt auf.
„Das Land Burgenland hat sich vorgenommen, dass niemand im Stich gelassen wird. Das gilt natürlich auch für die vielen Vereine, Initiativen und Persönlichkeiten, die das Kulturleben im Burgenland prägen”, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Das bedeutet, dass durch eine rasche Abwicklung beziehungsweise beschleunigte Auszahlung von Förderungen und eine Anpassung der Förderrichtlinien burgenländischen Kulturinitiativen und Kulturschaffenden durch die Krise geholfen wird. “Wir setzen nicht nur unsere bestehenden Förderinstrumente zielgenau ein, sondern werden auch darauf achten, individuelle Härtefälle abzufedern, die von den Maßnahmen des Bundes nicht berücksichtigt werden.“
Der im Arbeitsprogramm der Landesregierung geplante Notfallfonds für Künstlerinnen und Künstler soll überdies vorgezogen werden. Für spezifische Anfragen wurde eine eigene Telefon- bzw. E-Mail-Hotline eingerichtet (siehe unten).
2,1 Millionen Euro Fördervolumen
Die Burgenländischen Kulturbeiräte der neuen Legislaturperiode sind seit März im Amt und bereits aktiv. Derzeit werden in den sechs Fachbeiräten – für Bildende Kunst, Darstellende Kunst/Literatur, Musik, Architektur, Erwachsenenbildung und Volkskultur – alle fristgerecht eingebrachten Anträge bearbeitet. So versucht man im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten die besten Förderoptionen für die Projektträger zu finden. Ein Fördervolumen von 2,1 Millionen Euro steht zur Unterstützung zur Verfügung. Auch die Beschlussfassung durch die Landesregierung wird ohne Verzögerung erfolgen. Die Förderrichtlinien werden überdies durch Sonderbestimmungen zur Coronavirus-Krise ergänzt. Damit sollen Veranstalter, Kultureinrichtungen und Vereine besonders flexibel unterstützt werden. Wie das genau aussieht, zeigen die wichtigsten Bestandteile des burgenländischen Sicherheitsnetzes für Kunst und Kultur:
Voraussetzungen und Bestandteile des Sicherheitsnetzes für Kunst und Kultur:
- Projekte, für die bereits Kosten angefallen sind, sind auch dann förderfähig, wenn das Projekt nicht wie vorgesehen im vollen Ausmaß zustande kommt.
- Das Land Burgenland wird keine Förderungen zurückfordern, wenn es aufgrund der Corona-Krise zu Projektabsagen gekommen ist. Die bis dahin entstandenen projektbezogenen Kosten können auch dann zur Abrechnung vorgelegt werden, wenn das Vorhaben nicht zustande gekommen ist.
- Alle für das Jahr 2020 genehmigten Projekte können nach Mitteilung an die Förderstelle verschoben oder auch ins Folgejahr verlegt werden.
- Seit März 2020 können Kulturbetriebe, Dachverbände und saisonale Veranstaltungen mehrjährige Förderverträge beantragen. Diese von LH Doskozil forcierte Umstellung des Fördersystems wird beibehalten, weil sie den Vertragspartnern einen größeren Handlungsspielraum und mehr Planungssicherheit gibt sowie einen flexibleren Mitteleinsatz ermöglicht.
- Genehmigte Förderungen werden nicht nur möglichst rasch ausgezahlt, sondern auch bevorschusst. Das heißt: Von der üblichen Aufteilung auf Monatsraten wird Abstand genommen und der genehmigte Betrag im Voraus überwiesen.
- Die im Arbeitsprogramm der Landesregierung für Herbst 2020 vorgesehene Einrichtung eines Härtefonds für Künstlerinnen und Künstler wird vorgezogen. Dieser soll dann finanzielle Hilfe gewährleisten, wenn andere Maßnahmen – vor allem des Bundes – nicht greifen. Die diesbezüglichen Richtlinien werden bereits erarbeitet.
- Für Fragen zu Förderungen im Kunst- und Kulturbereich stehen die Mitarbeiter der Abt. 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft zur Verfügung unter: post.a7-kultur@bgld.gv.at.
Telefon- und E-Mail-Hotline für Anfragen zu Förderungen
- Tel.: 0650/911 07 68
- E-Mail: dieter.szorger@bgld.gv.at
Landesmedienservice Burgenland
Landhaus, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Tel. 02682/600-2836
Fax 02682/600-2278
E-Mail: post.oa-presse@bgld.gv.at
Weitere Infos unter www.burgenland.at