Coole Straße – kühle City
Coole Straße – kühle City
So cool und kühl wird Wien im Sommer

Coole Straßen sorgen für Abkühlung

Wien sagt der Hitze den Kampf an und schafft 18 temporäre und 4 dauerhaft umgestaltete “Coole Straßen”. Im Sommer sollen sie für Abkühlung sorgen und Freiraum für die Wiener schaffen. Wie cool das ist und was Sie erwartet, zeigt der schau-Club.

Die Klimakrise ist auch längst in Wien angekommen. So werden die Übergangszeiten im Frühling und immer kürzer, dafür die Sommer immer heißer und trockener. Große Betonkomplexe, neue Bauten und viele Straßen inmitten der Stadt sorgen zudem steigende Hitze. So waren 36 Grad in der Nacht in den vergangenen Sommer keine Seltenheit. Diese enorme Hitze macht allen Menschen zu schaffen. Ganz besonders aber Kindern und Menschen im Alter. Um den Wienern das Abkühlen zu erleichtern werden von 22. Juni bis 20. September 2020 in ganz Wien “Coole Straßen” eingerichtet.

“Coole Straßen” sind Orte zum Aufhalten im Freien, zum Spielen und Abkühlen in der Nachbarschaft. In den “Wohnzimmern im Freien” gibt es zusätzliche Sitzgelegenheiten sowie Möglichkeiten zum Abkühlen durch Sprühnebel. Für Autos gilt in den “Coolen Straßen” ein Fahr-, Halte- und Parkverbot.

Die erste Schwammstraße Wiens

Eine der ersten “coolen Straßen” ist die Pelzgasse in Rudolfsheim-Fünfhausen. Sie wird zur ersten Schwammstraße Wiens. Denn unter der gepflasterten Straße wird aus grobkörnigem Material ein sogenannter Schwamm angelegt, der das Regenwasser speichert und Bäumen mehr Wasser spendet. Zudem bekommt die Pelzgasse fünf zusätzliche Bäume und zwei Grünbeete, einen Trinkhydranten sowie neue Sitzgelegenheiten.

Neben der Pelzgasse gibt es bis 20. September weitere temporäre “Coole Straßen” – etwa in der Hasnerstraße in Ottakring, in der Pannaschgasse in Margareten oder in der Meidlinger Wolfganggasse. Auch dort kann man im Sommer im Schatten verweilen und sich unter Sprühnebeln abkühlen.

Die Standorte der “Coole Straßen” wurden auf Basis der Wiener Hitzekarte in Abstimmung mit den Bezirken ausgewählt. Die Wiener Hitzekarte zeigt, an welchen Orten in Wien Abkühlung am dringendsten nötigt ist. Darüber hinaus gibt die Karte auch Angaben über die Bevölkerungsstruktur und zeigt so, wo viele Kinder und ältere Personen leben, die besonders an den Folgen hoher Temperaturen leiden.

Welche Straßen noch zu den “Coole Straßen” Wiens gehören, erfahren Sie hier.

Coole Straßen Plus

Bis Herbst werden vier der temporären “Coole Straßen” in ständige “Coole Straßen Plus” umgewandelt. Das sind die Phorusgasse (4.), die Pelzgasse (15.), die Goldschlagstraße (14.) und die Franklinstraße (21.). In den Straßen werden zusätzliche Bäume gepflanzt, hellerer Asphalt sowie Schatten- und Wasserelemente eingesetzt, um die Erhitzung zu verringern.

Die Maßnahmen helfen mit, das Leben in der Stadt trotz Sommerhitze vor allem für ältere Menschen und Kinder erträglicher zu machen.