CITY NATURE präsentiert: Wiens Jäger der Nacht
Was wäre Wien bei Nacht ohne seine fliegenden Jäger, die Fledermäuse? Für die einen eine gruselige Gestalt im Dunkeln und die Verkörperung des Bösen, Graf Dracula, für die anderen faszinierende und nützliche Insektenjäger. Die Wiener Umweltschutzabteilung ist schon lange auf die Fledermaus gekommen und möchte sie mit zwei neuen Podcasts auf der Seite von CITY NATURE auch den Wienern näherbringen.
In keiner anderen europäischen Stadt leben so viele Fledermäuse wie in Wien. 22 Fledermausarten von den 28 in Österreich vorkommenden sind in der Hauptstadt beheimatet. Auf alten Dachböden, Kirchtürmen oder in Schuppen haben sie ihren Lebensraum gefunden. Dank des reichen Angebots an Insekten gibt es für die kleinen nachtaktiven Tiere auch ein vielseitiges Nahrungsangebot. Im Wienerwald, im Prater, im Wiener Becken und auch in der Innenstadt kommen die Fledermäuse bei Dämmerung aus ihren Quartieren und machen sich auf zur Nahrungssuche.
Doch auch in einer so fledermausfreundlichen Stadt wie Wien sind die Tiere bedroht. Deshalb hat die Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) ein Schutzprogramm für Wiens Fledermäuse gestartet. Das Programm ist Teil des Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramms “Netzwerk Natur“. Darüber hinaus ist Aufklärung ein wesentlicher Aspekt zum Schutz der Tiere. Denn wer weiß, wie die Tiere leben und was es für ein friedliches Zusammensein von Mensch und Natur benötigt, kann auch für den sicheren Weiterbestand der fliegenden Säugetiere sorgen.
Gemeinsam mit dem Projekt CITY NATURE hat die Wiener Umweltschutzabteilung einen neuen Podcast veröffentlicht. Zu hören gibt es unter dem Motto “Nachbarin Natur” eine rund 23 Minuten lange Version mit vielen interessanten Details zu den “Jägern der Nacht”. Für Kinder oder wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht, gibt es eine kurze Variante, die etwa acht Minuten dauert.
Lassen Sie sich vom Experten Ferdinand Schmeller die Welt der Fledermäuse erklären. Einfach reinhören unter www.city-nature.eu/podcastgalerie
Das EU-Projekt CITY NATURE
Was ist CITY NATURE genau? Wien und Bratislava haben beim gemeinsamen Interreg-Projekt CITY NATURE die städtische Artenvielfalt in den Mittelpunkt gestellt. Das Projekt wird von der Stadt Wien – Umweltschutz gemeinsam mit der Stadt Bratislava und dem slowakischen Ökologie-Institut Daphne durchgeführt. Es läuft innerhalb des INTERREG V-A SK-AT-Kooperationsprogramms und wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Im Rahmen des Projekts wurden und werden seit 2019 diverse Projekte zur Förderung der Biodiversität in Wien und Bratislava sowie zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung umgesetzt. Das reicht von Artenkartierungen über eine Homepage und ein Informationscenter in Bratislava bis hin zu Mitmachaktionen bei der Wiesenpflege. Aktuell gibt es jetzt die neuen Podcasts über Fledermäuse in Wien.
Zusätzlich sorgt das Arten- und Lebensraumschutzprogramm “Netzwerk Natur” dafür, dass die Fledermäuse vor Ort auch den richtigen Schutz bekommen, den sie für ein friedliches und natürliches Leben benötigen.
“Netzwerk Natur”
Das Ziel des Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramms “Netzwerk Natur”, welches auch im Wiener Naturschutzgesetz verankert ist, ist die dauerhafte Erhaltung der Lebensvielfalt in Wien: “Es schützt, pflegt und fördert seltene Tier- und Pflanzenarten sowie naturnahe Lebensräume in der Stadt und leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Stadt”, erzählt Simone Klais. Davon profitieren Pflanzen, Tiere und Menschen.
Dazu werden fortlaufend seltene Arten und Lebensräume durch Monitoring und Kartierungen überwacht und festgehalten. Dies dient als Grundlage für weitere Maßnahmen und die programmbegleitende Öffentlichkeitsarbeit. “Veranstaltungen wie die alljährliche Fledermausnacht der Wiener Umweltschutzabteilung, bei der Teilnehmer die fliegenden Jäger bei Einbruch der Dunkelheit beobachten können und dabei Wissenswertes über die geschützten Tiere erfahren, gehören ebenso zum Programm ‘Netzwerk Natur’ wie die Bereitstellung von Informationsmaterial. Aber auch Maßnahmen wie die Ausarbeitung von Schutzprogrammen bei Baumschnitt und Bautätigkeiten”, so Simone Klais.
Besuchen Sie die Homepage von CITY NATURE, hören Sie sich die neuesten Podcasts über Fledermäuse an und erfahren Sie, was Sie für ihren Schutz und ihr Überleben tun können. Denn was wäre das mystische Wien bei Nacht ohne seine fliegenden Jäger?