Chris Yorke
Chris Yorke
Österreich Wein Marketing GmbH

Chris Yorke zur Corona-Krise: Weinbranche im schau-Interview

Die Servicegesellschaft Österreich Wein Marketing GmbH unterstützt und koordiniert die strategischen Bemühungen der österreichischen Weinwirtschaft um Qualität und Verkauf. Sie wurde 1986 gegründet und hat ihren Sitz in Wien. Seit 1. Jänner 2020 ist der Brite Chris Yorke Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH und wird sogleich vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Im schau-Interview erzählt er, wie er die Corona-Krise in seiner neuen Position managed.

schau: Was sind Ihre größten Herausforderungen zur Zeit?

Chris Yorke: Die Situation ist für Österreichs Weinwirtschaft selbstverständlich sehr schwierig, das gesamte Ausmaß der Auswirkungen ist aktuell noch nicht abschätzbar. Fakt ist, dass sehr viele Vertriebswege für Weinbaubetriebe wegfallen: Gastronomie (auch die unternehmenseigenen wie Heuriger oder Buschenschank), Veranstaltungen wie Weinfrühling, Tage der offenen Kellertür, Ab-Hof-Verkauf, stationärer Fachhandel ohne Online-Verkauf.

Hinzu kommen die abgesagten Weinmessen, die eine wesentliche Vernetzungsplattform für Winzer sind. Und zusätzlich herrscht durch die Grenzschließungen ein großer Mangel an Weingartenarbeitern. Initiativen wie dielebensmittelhelfer.at oder #ernte2020sichern auf weinjobs.com versuchen hier Abhilfe zu verschaffen.

Ein weiterer kleiner Lichtblick aktuell sind die beachtlichen Zuwachszahlen bei Online-Bestellungen.

Welche Maßnahmen/Aktionen haben Sie gesetzt vor allem im Hinblick auf den Vertrieb?

Um den Online-Absatz von Winzern und Händlern im Inland zu unterstützen, haben wir vor zwei Wochen die Kampagne „Schmecke die Herkunft” gestartet. Diese wird über Social Media und Medienpartner breit kommuniziert und macht Lust auf ein gutes Glas österreichischen Wein in den eigenen vier Wänden.

Auch Hunderte Winzer sind Teil der Kampagne! Sie vermitteln auf Facebook und Instagram den einzigartigen Charakter ihrer jeweiligen Weinbaugebiete und animieren dazu, ihre Weine nach Hause zu bestellen.

International versenden wir unter anderem individuelle Verkostungspakete an Sommeliers und Journalisten, die zur VieVinum eingeladen worden wären. Außerdem organisieren wir digitale Verkostungen mit Sommeliers, die ihren Zielgruppen dadurch auch weiterhin österreichischen Wein näherbringen können. Zudem sind wir in ständigem Kontakt mit internationalen Händlern, um Unterstützungsmöglichkeiten je nach Markt zu finden.

Stichwort: Kurzarbeit und Homeoffice: Wie sieht es da bei der Österreichischen Wein Marketing aus?

Der Umstieg vom Büro aufs Homeoffice hat bei uns hervorragend geklappt, und das, obwohl er innerhalb kürzester Zeit erfolgen musste. Seit 16. März arbeitet das gesamte Team nun von zu Hause und die Arbeitsprozesse laufen sehr reibungslos und effizient. Das Arbeitsaufkommen bei uns ist weiterhin hoch, Kurzarbeit somit derzeit kein Thema.

Wie sind Ihre Einschätzungen und Prognosen für den Markt und die Weinbranche nach dieser Zeit?

Grundsätzlich bietet sich für den österreichischen Wein eine gute Ausgangslage für eine rasche Erholung nach Corona: Die Exporte waren 2019 so stark wie noch nie – österreichischer Wein ist also international sehr gefragt und wird dies auch künftig sein. Gleichzeitig besetzt der heimische Wein auch national unangefochten die Spitzenplätze, egal wohin man schaut. Diese Potenziale müssen wir mit entsprechenden Maßnahmen national und international wieder aktivieren. Die Top-Qualität des Jahrgang 2019 kann dabei nur von Vorteil sein!

Infos und Kontakt:
Österreich Wein Marketing GmbH
Prinz-Eugen-Straße 34
1040 Wien
Tel. 01/503 92 67-0
info@oesterreichwein.at
www.oesterreichwein.at