Burgenländische Volkshochschulen starten in den Herbst
Egal ob Computerkurs oder zweiter Bildungsweg: Das Programm der Burgenländischen Volkshochschulen hat für jeden das Richtige. Im Herbst 2020 werden quer durch das Burgenland 850 Kurse und Veranstaltungen angeboten. Ein videobasiertes Online-Programm ermöglicht, auch aus der Distanz an Kursen teilzuhaben.
Somit gibt es neben den vier Regionalprogrammen, in den Bezirken Neusiedl, Eisenstadt/Rust/Mattersburg/Oberpullendorf sowie Oberwart und Güssing/Jennersdorf, auch ein Online-Programm. Durchblättern kann man das Kompendium auf der Homepage der Burgenländischen Volkshochschulen.
Ein ewiger Dauerbrenner im Programm sind die Sprachkurse. Deutsch als Fremdsprache, Englisch und Ungarisch werden wohl auch heuer die meistgefragten Kurse sein. Die Vielsprachigkeit des Burgenlands ist im Programm spürbar. Roman(es), Kroatisch, Slowakisch und Slowenisch werden ebenso angeboten wie die klassischen „Urlaubssprachen“ Italienisch, Spanisch und Französisch. Wer sich auf international anerkannte Zertifikate vorbereiten will, wird ebenso fündig.
Körperliche und mentale Gesundheit
Dauerbrenner Nummer zwei sind Gesundheitsangebote. Egal ob Yoga, Wirbelsäulengymnastik oder Tanz: Die Nachfrage in diesem Bereich ist besonders hoch. Doch auch die geistige Fitness kann man pflegen. Die Bereiche Politik, Gesellschaft und Kultur sind im Programm sehr präsent. Buchpräsentationen und Filmabende findet man ebenso wie Geschichte, Demokratieangebote und Fragestellungen zu Bürgerrechten, Landtag oder EU.
Angebote zur Zweiten Chance
Bildungsabschlüsse sind ein weiteres Standbein. Eine kostenlose Bildungsberatung hilft, die geeigneten Bildungswege zu finden. Die meisten Teilnahmen hat die Berufsreifeprüfung. Aber auch Vorbereitungskurse zur Studienberechtigungsprüfung stehen hoch im Kurs. Ein leider oft tabuisiertes Thema sind mangelnde Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse oder der fehlende Pflichtschulabschluss. Die VHS zeigt, dass man das Verpasste in angenehmer Umgebung mit Lernhilfe und digitaler Unterstützung auf jeden Fall nachholen kann.
Weitere Highlights: das Projekt „Du kannst was“ sowie die Workshopreihe „Wissen, was ich kann. Meine Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen“. Ersteres hilft, in einem speziellen Anerkennungsverfahren den Lehrabschluss nachzuholen. Zweiteres dient der Erfassung informell erworbener Kompetenzen.
Das Programm gibt’s als Download auf der Homepage der Burgenländischen Volkshochschulen www.vhs-burgenland.at und in der neu gestalteten Bildungsdatenbank www.bukeb.at. Es kann auch über info@vhs-burgenland.at kostenlos angefordert werden.