Stromerzeugung
Stromerzeugung
per Öffi-Bremsung

“Brake Energy”: Wiener Linien gewinnen TÜV-Preis

Die Wiener Linien arbeiten stetig daran, noch klimafreundlicher und innovativer zu werden. Für dieses Engagement gab es nun einmal mehr eine Auszeichnung: Das “Brake Energy”-Projekt des Öffi-Unternehmens wurde mit dem TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2020 geehrt.

“Brake Energy” machte in der Kategorie “Unternehmen” das Rennen. Bei dem Projekt wird Energie, die üblicherweise im Bremswiderstand in Wärme umgewandelt wird, in das Öffi-Stromnetz rückgespeist und anschließend beispielsweise für die Energieversorgung in Stationen genützt. Zwei Anlagen der Wiener Linien wurden bereits auf dieses System umgerüstet. Sie “erbremsen” im Jahr rund drei Gigawattstunden Strom. Das entspricht dem Verbrauch von durchschnittlich 720 Haushalten und spart rund 400 Tonnen CO2.

Wiener Linien mit kleinen Öffi-Kraftwerken

“Egal ob Bim oder U-Bahn, fast alle unsere Schienenfahrzeuge sind bereits kleine Kraftwerke. Mit dem innovativen System kann Strom recycelt werden – ein weiterer wichtiger Schritt für eine klimafreundliche Zukunft”, freut sich Günter Steinbauer, Geschäftsführer der Wiener Linien. “Ich bin sehr stolz auf mein Team aus der Infrastrukturabteilung für die tolle Umsetzung dieses Projektes und gratuliere von ganzem Herzen zu diesem Preis. Das Projekt ist so erfolgreich, dass wir bereits für kommendes Jahr die nächste Anlage planen.”

Zahlreiche Einreichungen

Für den TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis wurden insgesamt 80 Projekte eingereicht, trotz coronabedingt schwierigen Voraussetzungen. Die Verleihung fand virtuell statt.