Biergugelhupf aus dem österreichischen Bierkochbuch
„Das österreichische Bierkochbuch“ von Taliman Sluga ist ein spannender und geschmackvoller Einblick in die heimische Bierwelt. Neben Brauerei-Porträts finden sich darin über 60 Rezepte. schau-Club hat eines für Sie zum Nachkochen: Biergugelhupf.
Sie lieben Bier und können nie genug über den Hopfensaft sowie die heimische Bierkultur wissen? Dann ist „Das österreichische Bierkochbuch“ genau das Richtige für Sie. Autor Taliman Sluga hat darin viel Wissenswertes gesammelt. Zum Beispiel erklärt er Bierstile, das Reinheitsgebot, welches das richtige Glas ist und bei welcher Temperatur welches Bier genossen werden sollte.
Einblick in Österreichs Bierwelt
Außerdem stellt Sluga innovative Klein-, Gasthaus- und Privatbrauereien sowie deren Biere vor. Darunter auch jene aus dem Burgenland. So etwa die Privatbrauerei Gols. Im Buch erfährt man unter anderem, dass die nicht nur Pale Ale, sondern sogar ein Maroni-Bier im Angebot haben.
Highlight des Buchs sind aber mit Sicherheit die Rezepte. Darunter finden sich etliche kreative und köstliche Ideen, zum Beispiel Bierschaumsuppe, Vollkorn-Bierweckerl, Dunkelbier-Lammbraten oder Bierkrapfen. Wir haben als kleinen Appetithappen ein Rezept für Sie zum Nachkochen: Biergugelhupf.
Zutaten:
- 100 g Rosinen
- 175 ml helles Bier
- Rum
- 100 g Butter, zimmerwarm
- 180 g Staubzucker
- 8 Eidotter
- 100 g Keksbrösel
- 80 g Mandeln
- 8 Eiklar
- 80 g Kristallzucker
- Salz
- 20 g Stärkemehl
- Schale von ½ Zitrone, gerieben
- Zimt
- Butter und Brösel für die Form
- 100 g Staubzucker
- 2 EL Mandelstifte
Zubereitung:
Die Rosinen in Bier mit etwas Rum ca. eine Stunde marinieren. Damit bekommt der Gugelhupf eine herrliche Biernote. Wer keine Rosinen mag, sollte für die Teigmasse anstatt der eingeweichten Rosinen nur das Bier, aber dafür ein intensiveres oder ein einreduziertes Bier verwenden.
Backrohr auf 180 Grad vorheizen, eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Bröseln ausstreuen.
Die weiche Butter mit Staubzucker schaumig schlagen und die Eidotter nach und nach langsam einrühren.
Die Brösel und die Mandeln dazugeben und die Rosinen mitsamt der Marinade unterrühren. Eiklar mit Kristallzucker und einer Prise Salz steif schlagen, vorsichtig die Stärke unterrühren und den Schnee unter die Masse ziehen.
Die Zitronenschale und etwas Zimt einrühren. Masse in die Gugelhupfform füllen und ca. 45 Minuten backen. Staubzucker mit 2 EL Bier zu einem Zuckerguss verrühren.
Den gestürzten und ausgekühlten Gugelhupf mit dem Bier-Staubzucker-Guss und den Mandelstiften verzieren.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Backen und guten Appetit!
Das österreichische Bierkochbuch
von Taliman Sluga
Verlag Anton Pustet
19,57 Euro
ISBN: 978-3702509736