Bestzahlen für den Tourismus im Burgenland 2021
Positiver Jahresrückblick auf 2021: Die Hochrechnungen der Statistik Austria betreffend Nächtigungszahlen ergaben Top-Werte für den burgenländischen Tourismus.
Eine Prise Radfahren, ein Esslöffel Kulinarik, ein Schuss Wein und ein großer Klecks Natur machen das Erfolgsrezept für den Tourismus im Burgenland aus. Trotz der Pandemie kam ein Plus von 9,7 Prozent im Jahresvergleich von 2020 mit 2021 zustande. Im direkten Vergleich mit den anderen Bundesländern ist das die größte Steigerung in ganz Österreich. Auch wenn die Zahlen vor 2021 besser waren, konnte im Sommer ein Nächtigungszuwachs von rund 16 Prozent verzeichnet werden.
„Durch Corona waren wir auch 2021 heftigem Gegenwind ausgesetzt. Dies zeigt, was ohne COVID-19 möglich wäre“, meint Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Mehr als zwei Millionen Übernachtungen wurden verzeichnet – und das kommt nicht von ungefähr: Durch die Corona-Kasko und das Burgenland Bonusticket wurden attraktive Anreize geschaffen, um das östlichste Bundesland zu besuchen. Mit der Corona-Kasko konnten Hotels und Ferienunterkünfte coronabedingt einfach und kostenlos storniert werden. Das Burgenland Bonusticket gilt noch bis zum 30. April: Bei einem Aufenthalt von mindestens drei aufeinanderfolgenden Nächten in einer Burgenland Card-Partnerunterkunft bekommen Übernachtungsgäste bis zu 75 Euro pro Kopf zurückbezahlt.
Zu jeder Zeit: Bestzahlen im Burgenland
Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel ist zuversichtlich: „Die Nachfrage und das Interesse nach einem Urlaub im Burgenland sind stark spürbar. Jetzt hoffen wir, dass wir ohne weitere Unterbrechungen das tun dürfen, was wir am besten können: Nämlich Gastgeber sein!“ Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Für jede Jahreszeit wird es eine starke Kampagne geben. Nächstes Ziel ist der „Früheste Frühling“, mit dem die Radsaison eröffnet wird. (Ein-)Fangen soll diese Early-Bird-Kampagne vor allem Touristen, die mit dem Drahtesel unterwegs sind.