Best of Gemeinden: Neue Bürgermeister im Burgenland
15 Gemeinden haben in den vergangenen Monaten einen neuen Bürgermeister bekommen. Mit Blick auf die Wahlen im Herbst hat schau nachgefragt, was die neuen Ortschefs heuer auf dem Schirm haben.
Bürgermeister Kilian Brandstätter
(SPÖ), Gols, seit 19. Jänner 2022 im Amt
„Einer der Schwerpunkte meiner Arbeit ist das Thema Weintourismus. Es ist mir ein Herzensanliegen, dass Gols als größte und bedeutendste Weinbaugemeinde von der neuen Tourismusoffensive des Landes profitiert. Der zweite große Schwerpunkt sind die Gesundheitsversorgung und das Angebot lokal ansässiger Ärzte. Auch der Krankenhausneubau in Gols wird einen großen Stellenwert einnehmen. Mein dritter großer Punkt für die kommenden Monate ist der -Umweltschutz. Hier setze ich auf klassische Aktionen wie die traditionelle -Flurreinigung, aber auch auf neue Aktionen wie etwa die Pflanzung von -Jungbäumen und Wildblumenwiesen.“
Bürgermeister Walter Zloklikovits
(SPÖ), Heugraben, seit 5. September 2021 im Amt
„Ziele sollten ein Bevölkerungs-zuwachs, die Ansiedlung von Unternehmen und die Bereitstellung von -Bauland für Jungfamilien sein. Die -Gemeinde forciert außerdem den Breitbandausbau. Die vergangenen Monate waren von einer immer stärkeren Digitalisierung geprägt. Nicht nur der Aufruf zur Umsetzung von Homeoffice war vorherrschend, auch der Schulunterricht fand regelmäßig in den eigenen vier Wänden statt. Die Anforderungen an unsere digitale -Anbindung und Ausstattung werden immer größer, weshalb es wichtig ist, hier den Anschluss, auch in der Gemeinde, nicht zu verlieren. Die Erhaltung des Straßen- und Wegenetzes ist eine enorme Herausforderung für kleine Gemeinden. Trotzdem wird im heurigen Jahr wieder eine Länge von circa 350 Metern an Güterwegen -ausgebaut. Die Bedeutung von Güterwegen wird zwar nicht als groß angesehen, ist aber gerade auch für kleine Gemeinden sehr wichtig. Die Maßnahmen dienen der Sicherheit, aber auch der Konjunktur in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten und bringen vielen Menschen einen Arbeitsplatz im ländlichen Raum.“
Bürgermeister Johann Heisz
(ÖVP), Oberpullendorf, seit 11. Jänner 2022 im Amt
„Ganz nach dem Motto ‚Für ein noch lebenswerteres Oberpullendorf‘ wird der Hauptplatz neu gestaltet. Der -Genussmarkt am Platz wird erweitert und musikalisch wird man durch die Hauptplatzbühne unterhalten. Dadurch wird das Miteinander gefördert. Um auch die Lebensqualität und die Gesundheit der Bürger zu fördern, wird es die Installierung eines Calisthenics-Parks an drei Standorten in Oberpullendorf für alle Altersgruppen geben. Durch die Knotenpunktsanierung wird die Wasserversorgung heute und in der Zukunft gesichert. Und wer sich jetzt noch nicht traut, zu Oberpullendorf Ja zu sagen: Wir bekommen einen neuen -Hochzeitspavillon.“
Bürgermeister Andreas Kacsits
(ÖVP), Deutschkreutz, seit 6. September 2021 im Amt
„Ein großes Anliegen von mir ist, Hausplätze für Jungfamilien zu schaffen. Mit der Novelle im Raumplanungsgesetz durch die Baulandmobilisierung ist hier ein Meilenstein gelegt worden. Ich hoffe sehr, dass ich zukünftig einiges in dieser Richtung bewegen kann. Mit der Belebung der Hauptstraße und der Errichtung einer E-Tankstelle sind weitere Vorhaben geplant, die noch im Frühjahr umgesetzt werden sollen. Sehr wertvoll und wichtig für unsere Gemeinde ist der Ausbau -beziehungsweise die Adaptierung des Bahnhofs samt der Park & Ride-Anlage. Im Jahr 2023 wird mit der Planung begonnen, den Bahnhof attraktiver zu gestalten und den Güterverkehr außerhalb des Orts zu verlagern. Die Aufgaben eines Bürgermeisters sind sehr umfangreich und man sollte sich dessen bewusst sein. Für mich persönlich kann ich nur bestätigen, dass es bis jetzt eine sehr wertvolle Erfahrung ist, die ich nicht missen möchte.“
Bürgermeister Christian Wöhl
(SPÖ), Hirm, seit 1. Dezember 2021 im Amt
„Im Mittelpunkt der Projekte für Hirm steht die Endplanung unserer neuen Volksschule. Einige andere Bauprojekte stehen ebenfalls auf der Agenda. Ganz besonders liegen mir aber das Wohl und der Zusammenhalt unserer Dorfgemeinschaft am Herzen. Bei allem Spaltenden und gegensätzlichen Aussagen hilft uns gerade jetzt das Verbindende weiter und nicht das Trennende. In der Gemeinderatssitzung am 1. Dezember 2021 wurde ich zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Hirm gewählt. Ich habe diese Wahl mit großer Freude angenommen und bedanke mich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen.“
Bürgermeister Jürgen Dolesch
(SPÖ), Stegersbach, seit 16. Dezember 2021 im Amt
„Ich möchte mich mit voller Leidenschaft meinen Aufgaben als Bürgermeister widmen, um diese Gemeinde zu einem noch lebenswerteren Lebensraum wachsen zu lassen. Nach der Finalisierung des Blaulichtzen-trums heuer soll in den nächsten -Jahren die Infrastruktur für ein attraktives Bildungsangebot der elementarpädagogischen Einrichtungen sowie der Volksschule evaluiert, mit größter Sorgfalt geplant und umgesetzt -werden. Auch das Freizeitangebot für unsere Jugendlichen und Kinder soll ausgebaut werden. Weitere Themenschwerpunkte sind Digitalisierung, Ökologie sowie Tourismus.“
Bürgermeister Günter Berzkovics
(ÖVP), Gerersdorf-Sulz, seit 4. November 2021 im Amt
„Ich will für unsere Gemeinde eine -ehrliche, umsichtige und nachhaltige Arbeit leisten. Dies ist nur -gemeinsam mit einem guten Team möglich. Die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde soll nach außen hin sichtbar sein. Für 2022 sind die wichtigsten Vorhaben der Breitband-Glasfaserausbau in allen Ortsteilen, die Betriebsansiedlung bei der ehemaligen Güssinger Mineralwasser GmbH, der Start des Projekts Nahversorger mit Café in Gerersdorf sowie die Errichtung neuer Wohnungen in Rehgraben. Die Förderung des Dorflebens ist für mich sehr wichtig. Denn wir müssen künftig mit Ressourcen sorgfältig umgehen und Natur und Kultur schützen. Die -Steigerung der Lebensqualität in -unserer Gemeinde ist ein weiteres persönliches Ziel von mir. Unsere -Gemeinde soll lebenswerter werden.“
Bürgermeister Ernst Oroszlan
(SPÖ), Wallern, seit 1. Dezember 2022 im Amt
„Ich bin seit 35 Jahren im Gemeinderat, davon 30 Jahre auch im Gemeindevorstand und bin daher bereits jahrzehntelang im ständigen Austausch mit der Wallerner Bevölkerung. In diesem Jahr widmen wir uns der älteren Generation. Altenbetreuung ist mir ein wichtiges Anliegen, weswegen es in Wallern künftig betreutes Wohnen geben wird. In Würde altern, das wünschen sich, denke ich, alle. Für die jungen Menschen gibt es 25 Starterwohnungen – leistbar und modern lautet hier das Stichwort. Außerdem werden heuer Gemeindehausplätze für Jungfamilien zu leistbaren Preisen aufgeschlossen. Saniert werden -außerdem die Gehsteige in der Hauptstraße und Schlachthausgasse. -Außerdem wird der Friedhof saniert, die Einfriedung erneuert und eine -Urnenwand gebaut.“
Bürgermeister Hannes Schmid
(SPÖ), Frauenkirchen, seit 8. Oktober 2021 im Amt
„Es ist mir Freude, Ehre und Heraus-forderung, seit Oktober 2021 Bürgermeister der Stadtgemeinde Frauen-kirchen zu sein. Viele kennen mich
in meiner beruflichen Tätigkeit als -Pädagoge für Mathematik und Physik sowie als Direktor der HAK/HAS Frauenkirchen, viele durch meine -Tätigkeit in Frauenkirchner Vereinen. An einigen anderen bin ich sicher schon zeitig in der Früh vorbeigelaufen. Bereits in meiner Zeit als Gemeinderat waren Schul-, Bildungs- und Vereinswesen wesentliche Bereiche meiner Arbeit. Die wichtigsten Bereiche, um für Frauenkirchen zukunftsfit zu agieren, sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Bildung und soziales Wohnen. Säulen, die gleichermaßen den Schulalltag, viele Ansätze und Ideen im Gemeindeleben wie auch den -Bildungsbereich dominieren. Gemeinsam mit den Frauenkirchnern und dem Gemeinderat möchte ich mutig, neugierig und vor allem nachhaltig und innovativ in die Zukunft gehen. Frauenkirchen hat großes Potenzial!“
Bürgermeister Thomas Behm
(ÖVP), Moschendorf, seit 3. Oktober 2021 im Amt
„In einer kleinen Grenzgemeinde wie Moschendorf ist es wichtig, Strukturen, wie zum Beispiel den Kindergarten und die Volksschule, zu erhalten. Hierfür sind laufend Investitionen in die Infrastruktur vorgesehen. Speziell für 2022 ist die Schaffung von Wohnraum für Jung und Alt in Zusammenarbeit mit der OSG geplant, weiters der Ausbau des Glasfasernetzes im gesamten Ortsgebiet in Kooperation mit A1. Mit diesen gezielten Maß-nahmen kann das Leben am Land, speziell für junge Familien, attraktiv gestaltet werden.“
Außerdem neu im Amt der Bürgermeister
Michael Kefeder (SPÖ), Lockenhaus, seit Jänner 2022 im Amt
Claudia Schlager (SPÖ), Mattersburg, seit Dezember 2021 im Amt, siehe Gemeindeporträt ab Seite 16
Thomas Stoiber (SPÖ), Weingraben, seit Dezember 2021 im Amt
Rita Stenger (SPÖ), Siegendorf, seit November 2021 im Amt
Joachim Raser (ÖVP), Markt-Allhau, seit Oktober 2021 im Amt
Mehr zu den burgenländischen Gemeinden