Auf ins Wahllokal: Wien-Wahl 2020
Am 11. Oktober heißt es für alle Wiener auf ins Wahllokal, denn es finden die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 statt. Wen würden Sie sich als neuen Wiener Bürgermeister wünschen? Worauf bei der Wahl zu achten ist und wie Sie Ihre Stimme, abseits der Wahllokale, abgeben können, erfahren Sie hier im schau-Club.
Am Sonntag, den 11. Oktober 2020, finden die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2020 statt. Im Gemeinderat geht es um die Verteilung von 100 Mandaten, in den Bezirksvertretungen, je nach Einwohneranzahl der Bezirke, um die Verteilung von 40 bis 60 Mandaten. Drüber hinaus wird Wiens künftiger Bürgermeister gewählt. Zur Auswahl stehen der aktuelle Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und seine Stellvertreterin, Vizebürgermeisterin Birgit Hebein für die Grünen. Die ÖVP stellt ihren Spitzenkandidaten Gernot Blümel (ÖVP) vor und streben nach der Wahl eine Regierungsbeteiligung an. Spitzenkandidat der Neos ist Christoph Wiederkehr. Für die FPÖ geht Dominik Nepp ins Rennen und HC Strache versucht es mit seiner neuen Partei Team HC Strache. Mehr zum Wahlprogramm erfahren Sie hier: www.wien.gv.at/politik/wahlen. Wie werden Sie wählen gehen? Vor Ort oder mit Briefwahl? Worauf dabei zu achten ist, schau-Club klärt auf.
Wählen im Wahllokal
Zur Stimmabgabe im Wahllokal bitte ein Identitätsdokument wie Reisepass, Führerschein oder Personalausweis mitnehmen. Wurde für Sie eine Wahlkarte ausgestellt, bitte auch diese unbedingt ins Wahllokal mitnehmen, sonst ist keine Wahl möglich. Wenn Sie die “Amtliche Wahlinformation” – mit der Adresse des zuständigen Wahllokals – ins Wahllokal mitnehmen, werden Sie schneller im Wählerverzeichnis gefunden.
Wahllokalsuche im Internet
Prüfen Sie die Adresse des zuständigen Wahllokals rechtzeitig. Sie können dieses oder das nächstgelegene (barrierefrei zugängliche) Wahlkarten-Wahllokal auch online suchen – unter: www.wien.gv.at/wahlen
Wählen mit Behinderung
In Wien gibt es rund 850 barrierefrei zugängliche Wahllokale mit einer Rollstuhl-Wahlzelle. Personen, die den Stimmzettel nicht ohne fremde Hilfe ausfüllen können, dürfen sich von einer von ihnen selbst bestimmten Begleitperson helfen lassen. Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es als Ausfüllhilfe Stimmzettel-Schablonen. Einen Rehabilitations- oder Blindenführhund darf man bis in die Wahlzelle mitnehmen.
Wählen mit der Briefwahl
Wer am Wahltag zum Beispiel wegen Ortsabwesenheit nicht im zuständigen Wahllokal wählen kann, hat die Möglichkeit, eine Wahlkarte zu beantragen. Mit dieser ist die Wahl in einem beliebigen Wiener Wahlkarten-Wahllokal oder per Briefwahl möglich. Einen Wahlkartenantrag kann man bis 7. Oktober schriftlich sowie bis 9. Oktober 2020, 12 Uhr, persönlich beim zuständigen Wahlreferat des Magistratischen Bezirksamts stellen.
Briefwahl im In- und Ausland
Bei der Briefwahl vergessen Sie bitte nicht die Unterschrift im vorgesehenen Feld auf der Wahlkarte. Die für die Briefwahl verwendete Wahlkarte muss bis spätestens 11. Oktober um 17 Uhr bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangen. Sie kann aber auch am Wahltag selbst in jedem Wahllokal und bei jeder Wiener Bezirkswahlbehörde bis 17 Uhr abgegeben werden.
“Vorwählen” mit Wahlkarte
Wer eine Wahlkarte persönlich beantragt, kann auf Wunsch auch gleich vor Ort im Wahlreferat per Briefwahl wählen. Für die Stimmabgabe gibt es mobile Abgabesäulen mit integriertem Sichtschutz. Für die Beantragung der Wahlkarte ist keine eigene Terminreservierung notwendig.
Sicher wählen im Wahllokal
Das Wiener Wahlservice hat umfassende Corona-Schutzmaßnahmen für eine sichere Wahl am 11. Oktober erarbeitet.
Im Gebäude des Wahllokals und im Wahllokal ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Plakate und zusätzliche Ordner weisen zudem auf die Verpflichtung zur Einhaltung des Ein-Meter-Abstandes hin. Es wird empfohlen für die Stimmabgabe einen eigenen Kugelschreiber zu verwenden. Da zur Überprüfung der Identität der Wahlberechtigten vor der Wahlbehörde, die das Gesicht verdeckende MNS-Maske kurz abgenommen werden muss, kommen für die sichere Durchführung dieses Vorganges durchsichtige Identifikations-Paravents zum Einsatz. Regelmäßiges Lüften und Desinfizieren der Kontaktstellen sowie mobile Reinigungsteams sorgen für die nötige Hygiene, um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Alle Infos zum Ablauf der Wahl im Wahllokal finden Sie in folgendem Video: www.wien.gv.at/Wien-waehlt-sicher
“Kleine Wiener Wahlhilfe”
Die wichtigsten Informationen zur Wien-Wahl 2020 bietet die kompakte “Kleiner Wiener Wahlhilfe”. Sie steht als Download – auch in einer “Leicht Lesen”-Version und in EU-Sprachen – auf der Startseite von wien.gv.at/wahlen zur Verfügung.