Arbeitnehmerförderung 2022: Burgenland unterstützt
Durch die Arbeitnehmerförderung wurden burgenländische Arbeitnehmer im Vorjahr mit 2,4 Millionen Euro unterstützt. Heuer wird das Budget weiter aufgestockt. Vorne mit dabei ist die Lehrlingsförderung.
Die verschiedenen Arten der Arbeitnehmerförderungen dienen der Stärkung und Herstellung sozialer Gerechtigkeit. Weiters sollen dadurch Fachkräfte ausgebildet werden. Landesrat Leonhard Schneemann sagt dazu: „Es ist unser Ziel, die Fachkräfte im Land zu halten und viele neue Fachkräfte für das Burgenland und die burgenländische Wirtschaft zu gewinnen. Die Arbeitnehmerförderung hilft uns, diese Ziele zu erreichen. Darüber hinaus zeigen die erneuten Auszahlungen, dass die soziale Gerechtigkeit im Zentrum unseres politischen Handelns steht.“
Arbeitnehmerförderung: Viel hilft viel
Um die arbeitende Bevölkerung im östlichsten Bundesland bestmöglich zu fördern, wird 2022 ein Budget von 3,7 Millionen Euro veranschlagt. Dieses toppt das Vorjahresbudget und zeigt eine weitere positive Entwicklung in den verschiedenen Bereich der Förderungen an. Pendler haben einen Anspruch auf Fahrkostenzuschuss, um einen Ausgleich für den verbrauchten Sprit auf dem Arbeitsweg mit dem eigenen PKW zu erhalten. Jene, die lieber öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Zug benutzen können einen Öko-Bonus beantragen. Den Erfolg dieser Kampagnen dürfte der Rückgang der Arbeitslosenzahlen um 20 Prozent von 2020 auf 2021 rechtgeben. Landesrat Schneemann erklärt den burgenländischen Arbeitsmarkt als stabil und gehe sogar stärker als vor der Krise hervor.
Ausbildung und Arbeit
Es wurden 900.000 Euro allein für die Lehrlingsförderung einkalkuliert. Diese greift sozial schlechter gestellten Lehrlingen unter die Arme. Damit liegt sie noch vor der Qualifikationsförderung mit 660.000 Euro. Eine Steigerung der Zahl ist noch möglich, da die Auszahlungen noch nicht abgeschlossen sind. Diese Art der Förderung dient der Finanzierung von Aus- und Weiterbildungen für Arbeitnehmende aber auch von Arbeitslosen. Durch Umschulungen, Seminare und Kurse werden so neue Perspektiven geschaffen und Kompetenzen erweitert. Zudem wird so gewährleistet, dass alle Burgenländer up to date bleiben. Durch die Lehrwerkstättenförderung soll eine Qualitätssteigerung der Ausbildung der Lehrlinge vollzogen werden. Diese kann zum Beispiel für Maschinen eingesetzt werden, die für die Lehre notwendig sind. Dadurch werden nicht nur Auszubildende per se unterstützt sondern auch die dazugehörigen Betriebe.