Technik und
Technik und
Naturwissenschaften online

TMW: Technisches Museum online

Das Technische Museum (TMW) trotzt mit einem umfangreichen Online-Angebot dem Coronavirus und macht Technik und Naturwissenschaften weiterhin für sein Publikum erlebbar.

Virtueller Einblick in die Vielfalt der Museumsbestände

Der Online-Katalog

In der Sammlung des Technischen Museums (TMW) befinden sich rund 160.000 Objekte, wovon aber nur 7% ausgestellt sind. In ihrer Gesamtheit sind sie jedoch virtuell zugänglich – in der Objekt- und Archivdatenbank des Museums, die für spannende Recherchen uneingeschränkt zur Verfügung steht. Staunen Sie über die Vielfalt!

Österreichische Mediathek des Technischen Museums Wien

Auch die Österreichische Mediathek wartet mit einem umfassenden Online-Angebot auf. So können PädagogInnen Anregungen und Übungsbeispiele für das Lernen von Zuhause recherchieren und Geschichtsinteressierte können über 8.000 Stunden Nachrichten-Sendezeit aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur aus den Jahren 1967 bis 1999 abrufen.

Podcasts zur Ausstellung „Arbeit & Produktion“

Wie verändert Digitalisierung unsere Arbeit? Was sagen Arbeitsexperten dazu? Wie stellen sich Jugendliche ihr Arbeitsleben vor? Im Rahmen der Ausstellung „Arbeit & Produtkion. weiter_gedacht_“ haben die KuratorInnen gemeinsam mit Lothar Bodingbauer eine Reihe von spannenden Gesprächen geführt.

Podcasts zur Ausstellung „ON/OFF“

Im Rahmen der Ausstellung ON/OFF verlassen wir das Museum und schauen in die Praxis: Wir gehen der Verteilung von Strom von drei verschieden großen Stromnetzbetreibern in Österreich auf den Grund: Herausgekommen sind 3 Podcasts und 3 Perspektiven mit deren jeweiligen Herausforderungen, Wünschen und Visionen.

Podcasts zur Ausstellung „Die Zukunft der Stadt“

Während der Dauer der Ausstellung „Die Zukunft der Stadt“ entstanden laufend Podcasts mit ExpertInnen

Corona gehört ins Museum

Was macht ein Museum eigentlich um eine geschichtsträchtige Ausnahmesituation wie die Corona-Krise zu dokumentieren? Das Technische Museum Wien (TMW) mit Österreichischer Mediathek gibt Einblicke in die derzeitige Sammlungspraxis.

Programmieren für EinsteigerInnen

Du würdest gern mal ins Thema Programmieren reinschnuppern, inspiriert werden, wozu man Coding verwenden kann, und hast keine Ahnung wie und wo beginnen? Kein Problem! In unserem kostenlosen Online-Workshop erfährst du die Basics.

Plattform nextgen*LAB

Ganz unkompliziert in die Maker*-Szene schnuppern? Hier findest du zahlreiche Tutorials, Projektideen und vertiefende Informationen zu Softwares, Geräten und Materialien und kannst auch deine Projekte mit der Community teilen.

„Film ab!“ – Spezialeffekte im Film

So klein wie ein Zwerg? So schnell wie SuperheldInnen? So gruselig wie Monster? In unserem Online- Kinder-Workshop (7–12 Jahre) findest du heraus, wie Spezialeffekte im Film funktionieren und Unmögliches auf der Leinwand möglich wird.

Das 10-Megabyte-Museum

Begründen Sie mit uns eine neue, digitale Sammlung! Erster Sammlungsfokus: Technik im Ausnahmezustand der Corona-Krise. Was möchten Sie künftigen Generationen mitten aus der Krise berichten, wie sollen wir uns und andere später daran erinnern?

Experimente für zuhause

Beim Experimentieren hat Langeweile keine Chance! Das Technische Museum Wien (TMW) bietet hier kostenlose Anleitungen für Experimente, die man einfach zuhause ausprobieren kann.

Make it @Home

Daheim im Designen, Tüfteln, Coden und Maken ausprobieren? Mit unseren Anleitungen kein Problem! Im techLAB können Sie Ihr Unikat später fertigstellen und mit nach Hause nehmen!

Gestalte Filme und Fotos mit WOW-Effekt!

Entdecke hier einfache Film – und Fototricks zum Nachmachen und werde kreativ beim Einsatz verschiedener Spezialeffekte!