Tiroler Festspiele Erl im Winter
Die Tiroler Festspiele Erl bieten von 17. Dezember 2021 bis 6. Jänner 2022 Konzert und Opern im Festspielhaus.
FR 17. DEZ, 18:00 Uhr
J.S. BACH – DAS WEIHNACHTS-ORATORIUM (I – VI)
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl, Musikalische Leitung Erik Nielsen, Sopran Marie-Sophie Pollak, Mezzosopran Corinna Scheurle, Tenor Ilker Arcayürek, Bass Frederic Jost
SO 26. DEZ, 18:00 Uhr
PIETRO MASCAGNI – L’AMICO FRITZ PREMIERE
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl, Musikalische Leitung Francesco Lanzillotta, Regie Ute M. Engelhardt
Fritz Gerard Schneider Suzel Karen Vuong Beppe Nina Tarandek David Domen Križaj Caterina Reilly Nelson Federico Carlos Cárdenas Henezo Giovanni Battista Parodi
MO 27. DEZ, 18:00 Uhr
ADOLPHE ADAM – LE POSTILLON DE LONJUMEAU PREMIERE
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl, Musikalische Leitung (27. und 30. Dez) Erik Nielsen, Musikalische Leitung (5. Jan) Beomseok Yi, Regie Hans Walter Richter, Choreograph Gabriel Wanka,
Postillion Francesco Demuro, Madeleine, Wirtin Monika Buczkowska, Biju, Schmied Joel Allison. Marquis de Corcy Steven LaBrie, Bourdon Oskar Hillebrandt, Rose Gabriel Wanka, Ludwig XV Wolfgang Gerold
DI 28. DEZ, 18:00 Uhr
MUSICBANDA FRANUI – MISCHMASCH
MI 29. DEZ, 18:00 Uhr
TÖLZER KNABENCHOR & BRIGITTE FASSBAENDER – ALPENLÄNDISCHE WEIHNACHT
Tölzer Knabenchor, Lesung Brigitte Fassbaender
DO 30. DEZ, 18:00 Uhr
ADOLPHE ADAM – LE POSTILLON DE LONJUMEAU
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl, Musikalische Leitung (27. und 30. Dez) Erik Nielsen, Musikalische Leitung (5. Jan) Beomseok Yi, Regie Hans Walter Richter, Choreograph Gabriel Wanka,
Postillion Francesco Demuro, Madeleine, Wirtin Monika Buczkowska, Biju, Schmied Joel Allison. Marquis de Corcy Steven LaBrie, Bourdon Oskar Hillebrandt, Rose Gabriel Wanka, Ludwig XV Wolfgang Gerold
FR 31. DEZ, 18:00 Uhr
LEO FALL – “EIN WALZER MUSS ES SEIN” – SILVESTER-KONZERT
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl, Musikalische Leitung Erik Nielsen, Dramaturgie Ulrich Lenz,
Bariton Danylo Matviienko, Sopran Monika Buczkowska, Mezzosopran Reilly Nelson, Tenor Gerard Schneider, Tenor Carlos Cárdenas
SA 01. JAN, 11:00 Uhr
NEUJAHRS-KONZERT
Orchester der Tiroler Festspiele Erl, Musikalische Leitung Francesco Lanzillotta, Tenor Francesco Demuro, Bariton Domen Križaj, Sopran Mojca Bitenc
SO 02. JAN, 15:00 Uhr
PIETRO MSCAGNI – L’AMICO FRITZ
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl, Musikalische Leitung Francesco Lanzillotta, Regie Ute M. Engelhardt
Fritz Gerard Schneider Suzel Karen Vuong Beppe Nina Tarandek David Domen Križaj Caterina Reilly Nelson Federico Carlos Cárdenas Henezo Giovanni Battista Parodi
MO 03. JAN, 18:00 Uhr
FRANZ HACKLS – “WINTERREISE”
DI 04. JAN, 18:00 Uhr
PIETRO MASCAGNI – L’AMICO FRITZ
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl, Musikalische Leitung Francesco Lanzillotta, Regie Ute M. Engelhardt
Fritz Gerard Schneider Suzel Karen Vuong Beppe Nina Tarandek David Domen Križaj Caterina Reilly Nelson Federico Carlos Cárdenas Henezo Giovanni Battista Parodi
MI 05. JAN, 18:00 Uhr
ADOLPHE ADAM – LE POSTILLON DE LONJUMEAU
Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl, Musikalische Leitung (27. und 30. Dez) Erik Nielsen, Musikalische Leitung (5. Jan) Beomseok Yi, Regie Hans Walter Richter, Choreograph Gabriel Wanka,
Postillion Francesco Demuro, Madeleine, Wirtin Monika Buczkowska, Biju, Schmied Joel Allison. Marquis de Corcy Steven LaBrie, Bourdon Oskar Hillebrandt, Rose Gabriel Wanka, Ludwig XV Wolfgang Gerold
DO 06. JAN, 11:00 Uhr
ABSCHLUSS-KONZERT
Orchester der Tiroler Festspiele Erl Dirigent Valentin Uryupin Bariton Domen Križaj
Die Idee hinter den Tiroler Festspielen Erl
Der Klang der Tiroler Festspiele Erl findet inzwischen weit über die Landesgrenzen hinaus Resonanz. Fernab der Großstädte entwickelt sich hier seit über zwanzig Jahren inmitten schönster Naturlandschaft ein fruchtbarer Boden für Kultur auf hohem Niveau, der auch zur wirtschaftlichen Bereicherung der Region beiträgt: Vor der atemberaubenden Kulisse des Kaisergebirges widmen sich renommierte KünstlerInnen aus aller Welt mit großer Leidenschaft – hauptsächlich in der Sommer- und Wintersaison, daneben aber auch zu Erntedank, im Rahmen der Klaviertage sowie in der »Zwischen/Zeit« – kanonisierten wie unbekannten Werken der klassischen Musik und des Musiktheaters.
Erl, das durch die 400-jährige Geschichte der Passionsspiele kulturell vorgeprägt ist, wird so zu einem Ort, an dem sich in einer besonderen Atmosphäre künstlerisches Können und Anspruch zu einzigartigen Konzert- und Musiktheatererlebnissen verbinden!
Das Festspielhaus
Der Saal des Festspielhauses ist selbst ein Instrument. Freistehende Wände aus kanadischem Akazienholz ermöglichen ein Mitschwingen der Architektur. Auf der steil ansteigenden Tribüne, die auf jedem Platz eine hervorragende Sicht bietet und einem griechischen Theater nachempfunden ist, finden 732 ZuschauerInnen Platz. Die Akustik wird als eine der besten in Europa gerühmt, denn es ist auch bei größeren Besetzungen eine vollkommende Transparenz des Klanges gegeben. Musiker aus aller Welt schätzen die Akustik und wählen den Saal auch gerne für Aufnahme-Sessions. Bei seiner Eröffnung war der Orchestergraben der Größte seiner Art auf der ganzen Welt. Der Bühnenraum ist circa 450 Quadratmeter groß und wird ständig erweitert.
Entworfen wurde das neue Haus der Tiroler Festspiele Erl vom Wiener Architekturbüro Delugan Meissl Architects. Die markante, in schwarz gehaltene Fassade wirkt neben dem weißen Passionsspielhaus mutig und zurückhaltend zugleich. Das Festspielhaus respektiert die aufstrebende Form des benachbarten Passionsspielhauses und setzt kontrastreich horizontale Impulse. Gleichzeitig erinnern die markanten Formen des Festspielhauses an die Dornen aus der “Erler Dornenkrone”, dem Wappenemblem des Dorfes. Das einmalige Ensemble der beiden Häuser steht im wunderbaren Dialog mit der Natur und den Jahreszeiten, und so wechseln sich die Häuser in ihrer optischen Prominenz je nach Saison ab.