Sommer Rhapsodie 2022
Als mittlerweile fester Bestandteil des Wiener Kulturkalenders bietet die Sommer Rhapsodie (11. Juli–10. August 2022) auch in diesem Jahr Kunst und Kulinark unter freiem Himmel.
Zur dritten Ausgabe des Festivals im Park des GARTENPALAIS Liechtenstein werden u. a. Max Simonischek und Simone Kopmajer, Alfred Dorfer und Angelika Kirchschlager, Gernot Kulis, Gerti Drassl und Michael Maertens, Katharina Straßer, Philipp Hochmair, Stefano Bernardin, Timna Brauer, die Wiener Comedian Harmonists und das Orchester Wiener Akademie erwartet. Erstmals sorgt in diesem Jahr die neue Schiene JUNGE Sommer Rhapsodie für abwechslungsreiche Unterhaltung für junge und junggebliebene Kulturinteressierte.
„Es freut uns sehr, dass wir zum mittlerweile dritten Mal dieses Festival mitten in Wien veranstalten und auch in diesem Jahr wieder die unterschiedlichsten Künstler:innen aus Musik, Theater und Kabarett bei uns begrüßen dürfen“, betonen Prinz Constantin und Prinzessin Marie von und zu Liechtenstein. „Die Sommer Rhapsodie ist ein Höhepunkt im Kulturkalender des GARTENPALAIS Liechtenstein, das wir mit unserem nachhaltigen Nutzungskonzept für eine breite Öffentlichkeit erlebbar machen möchten.“
Die Sommer Rhapsodie hat sich als fester Bestandteil des Wiener Kulturkalenders etabliert und bietet auch bei ihrer dritten Ausgabe Kunst und Kulinarik unter freiem Himmel: Vor der Kulisse des Gartenpalais Liechtenstein wird von 11. Juli bis 10. August ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Klassikern aus Literatur, Kabarett und Theater sowie Konzerten von Barock bis Swing und Pop geboten, das auch in diesem Jahr von Mena Scheuba-Tempfer und Melanie Hirsch zusammengestellt wurde.
Erstmals sorgt die neue Schiene JUNGE Sommer Rhapsodie mit Kinderopern, Führungen durch das GARTENPALAIS und Workshops für abwechslungsreiche Unterhaltung für junge und junggebliebene Kulturinteressierte. Ergänzend zum Bühnenprogramm der Sommer Rhapsodie können an Veranstaltungstagen das GARTENPALAIS Liechtenstein und der Liechtensteinpark im Rahmen von Sonderführungen zu besonderen Themenschwerpunkten besucht werden.
Für das leibliche Wohl sorgt wieder das Team der Hofkellerei im Gartenpalais mit kulinarischen Köstlichkeiten, Wein und Sekt aus der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein sowie erfrischenden Getränken, die am Sitzplatz genossen werden können. Zusätzlich angeboten wird in diesem Jahr ein Kulinarik-Paket mit einem mehrgängigen Menü.
Sommer Rhapsodie: Programm
Mit dem Hot Pants Road Club eröffnet einer der mitreißendsten Funk und Soul Live-Acts des Landes die diesjährige Sommer Rhapsodie: Seit bereits 30 Jahren begeistern die sieben Musiker rund um Leadsänger Andie Gabauer mit einer Mischung aus erdiger, schnörkelloser Rhythmusgruppe, funk- jazzigen Bläsersätzen sowie seelenvollem Solo- und dreistimmigem Satzgesang: Dance and have a good time! (Eröffnung, MO, 11. Juli, 19.30 Uhr)
Gerti Drassl, Michael Maertens und Daniel Keberle entführen zu den melancholischen Klängen von klezmer reloaded in die Zeit der Jahrhundertwende: Arthur Schnitzler zeichnet im Einakter- Zyklus „Anatol“, seiner berühmten Analyse des selbstverliebten Melancholikers, in kurzweiligen, pointierten Dialogen eine aufschlussreiche Karikatur der Wiener Gesellschaft des Fin de Siècle mitsamt ihrer Doppelmoral. (DI, 12. Juli, 19.30 Uhr)
Jeder kennt Shakespeares Prinzen, jeder kennt seine Worte „Sein oder nicht sein“. Aber wer ist Hamlet wirklich? Was will er? Und wer hindert ihn daran? Hubsi Kramar und Stefano Bernardin haben das Stück „Hamlet“ konzentriert und zu einer One-Man-Show gemacht. Ein Schauspieler spielt alle Rollen? Oder ein Hamlet, der alles spielt? Das ist hier die Frage. (DI, 19. Juli, 19.30 Uhr)
Philipp Hochmair macht sich gemeinsam mit dem Wiener Komponisten und Schlagzeuger Fritz Rainer bei seinem „Schiller Balladen Experiment“ auf die Suche nach dem pochenden Herzschlag der Worte. In der extremen Bühnenperformance des Schauspielers und der zeitgenössischen Klangwelt Fritz Rainers zeigt sich die explosive Energie dieser klassischen Balladen: Das ist Schiller heute, hier, jetzt. (DI, 26. Juli, 19.30 Uhr)
Der Stand-Up-Comedian Gernot Kulis erzählt – über die besten Ö3-Callboy-Anrufe, Insider-Storys, prominente Komplizen, Pannen und noch nie Gehörtes. Highlights mit hoher Pointendichte sind garantiert, wenn Kulis bei seinen „Calls“ gekonnt zwischen Menschenkenntnis, Spontaneität, Aktualität und überzeichneten Figuren balanciert. (DI, 2. August, 19.30 Uhr)
Max Simonischek liest aus „Die Dame mit dem Hündchen“, eine der berühmtesten Erzählungen von Anton Tschechow, in der der russische Schriftsteller in zeitloser Modernität skizziert, wie die Erfahrung wirklicher Liebe verwandeln kann. Simone Kopmajer und Reinhard Winkler spielen dazu jazzig transformierte Neu-Interpretationen von Zeitgenossen Tschechows. Ein Abend mit Texten und Liedern voll Liebe, Emotion und Leidenschaft. (DI, 9. August, 19.30 Uhr)
Contemporary
Mit ihrem Mix aus Jazz, Hip-Hop und anderen Club-Music-Stilen, unplugged und ohne Filter, ist das Trio Café Drechsler schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich. Die fünf Musikanten von Alpkan wiederum spielen Volksmusik von irgendwo zwischen Alpen und Balkan, wenn sie mit Trompete, Tuba, Posaune, Gitarre und Schlagzeug traditionelle Musik aus Österreich und Südosteuropa mit Einflüssen aus Wienerlied und Jazz mischen. (MI, 13. Juli, 19.30 Uhr)
Wo waren Sie, als Sie zum ersten Mal „I am from Austria“ gehört haben? Zu welchem Lied haben Sie am Schikurs geschmust? Die große Volksschauspielerin Katharina Straßer und ihre Band laden bei der schrägen Tribute-Show „Keine Angst!“ dazu ein, sie auf einer ganz persönlichen und humorvollen Zeitreise durch die Geschichte des Austropop von 1970 bis heute zu begleiten. (MI, 20. Juli, 19.30 Uhr)
Die Wiener Comedian Harmonists singen, swingen, unterhalten: Die fünf Herren des Staatsopernchors und ihr Pianist entführen mit ihrem Programm „What a wonderful world“ in die glitzernde Welt des Varietés und lassen die originalen Comedian Harmonists wieder lebendig werden. Von „Veronika, der Lenz ist da“ bis zu Cole Porter, von „Ali Baba“ bis zu Giacomo Puccini – und dazu gibt es einen sommerlichen Brunch der Hofkellerei. (SO, 24. Juli, 11.00 Uhr)
Zur Zeitreise laden auch die Cover Girls ein: Glamour, Glitzer, Pailletten und jede Menge Charme – mit raffinierten Arrangements und Eigenkompositionen im Gepäck bringen die vier Musiker:innen bei „High Society“ elegant die nostalgische Welt der Goldenen Ära des Swinging Jazz auf die Bühne. (MI, 3. August, 19.30 Uhr)
Marina & The Kats klingen stark und eigenwillig und nennen ihre Musik selbstbewusst Indie-Swing. Auf Tour meist laut unterwegs, gibt es bei „Chamber Quartett” Platz für die leisen Töne: Das eigens arrangierte Programm für Band und Kammermusik-Quartett beleuchtet ausgewählte Songs der bisherigen vier Alben von einer ganz neuen Seite, ganz im Sinne von „Quiet is the new loud“ – und dazu gibt es einen sommerlichen Brunch der Hofkellerei. (SO, 7. August, 11.00 Uhr)
Bei „Minnesang & Drang“ verschreibt sich Timna Brauer ganz der Bardenkunst. Sie erfindet und vertont wildeste Liebesgeschichten, interpretiert Lieder von Kurt Weill, Georg Kreisler und glühende Schmachtfetzen von Zarah Leander. Mit dabei – das Vienna Tango Quintet. Poetischer Ohrenschmaus mit viel Herz und Scherz. (MI, 10. August, 19.30 Uhr)
Klassik
Das Orchester Wiener Akademie hat sich durch lebendige Interpretationen und Virtuosität einen internationalen Ruf als eines der bedeutendsten historischen Orchester der Welt erworben. Gemeinsam mit Solisten sind sie bei der Sommer Rhapsodie mit den Brandenburgischen Konzerten Nr. 2, 4 und 5 von Johann Sebastian Bach zu erleben, die zu den bekanntesten Meisterwerken der Barockmusik zählen. (MO, 18. Juli, 19.30 Uhr)
Die Pflege der klassischen Klaviertrio-Literatur steht für das TrioVanBeethoven im Mittelpunkt – und das verstehen sie mit ihren Aufnahmen und Live-Auftritten meisterhaft umzusetzen. Bei der diesjährigen Sommer Rhapsodie kann man sich auf ihre Interpretation von Werken von Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn-Bartholdy freuen. (MO, 25. Juli, 19.30 Uhr)
Die vier virtuosen Musiker des Chronatic Quartet spielen den „Karneval der Tiere“ von Camille Saint- Saëns – aber in einer ganz ungewöhnlichen Besetzung (Violine, Piano, Bass, Schlagzeug) und neu arrangiert zwischen klassisch und rockig. Als besonderes Extra stellt die Hofkellerei Liechtenstein an diesem Abend im Rahmen einer Verkostung drei ausgewählte Weine vor. (MO, 1. August, 19.30 Uhr, Weinverkostung inkludiert)
Klassik trifft auf Komik – wobei es hier in erster Linie um die besonders unfreiwillige Komik in der Klassik geht. Angelika Kirchschlager und Alfred Dorfer laden mit „Tod eines Pudels“ zur amüsanten Geisterbahnfahrt durch die seltsamen Hintergründe der Klassikbranche. Kein Liederabend wie jeder andere ist garantiert. (MO, 8. August, 19.30 Uhr)
Die JUNGE Sommer Rhapsodie
Das neue Programmschiene JUNGE Sommer Rhapsodie mit Veranstaltungen für Familien, Kinder, junge und junggebliebene Kulturinteressierte sorgt für ein abwechslungsreiches Programm während der Sommermonate. Bei „Achtung, Aufnahme!“ kann das GARTENPALAIS und die Geschichte des Fürstenhauses bei Führungen und Workshops entdeckt werden (für 3–6 Jahre: 11., 12. und 13. Juli, jeweils 15.00–16.30 Uhr; für 7–12 Jahre: 25., 26. und 28. Juli, jeweils 15.00–16.30 Uhr – beides mit Voranmeldung).
Die Kinderoper „Die kleine Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart lädt zur aufregenden Schnitzeljagd mit verschiedenen Musikstationen im malerischen Liechtensteinpark. (für 6–99 Jahre, 18. und 20. Juli, jeweils 14.30 Uhr – mit Voranmeldung). Bei der Kinderoper „Honigkuchen für Zerberus“ von Melanie Hirsch nach „Orpheus und Eurydike“ von Christoph Willibald Gluck werden die Zuschauer:innen um Mithilfe gebeten, den Jungen Feo auf seinem Weg in die Unterwelt zu unterstützen (für 6–99 Jahre, 1. und 3. August, jeweils 14.30 Uhr – mit Voranmeldung). Beide Kinderopern sind bei freiem Eintritt zu besuchen und werden in Zusammenarbeit mit der Klub Alsergrund Kulturvereinigung und dem Kultursommer Alsergrund veranstaltet. Bei Schlechtwetter gibt es Ersatztermine.
Führungen
An Veranstaltungstagen der Sommer Rhapsodie gibt es die Möglichkeit, das GARTENPALAIS Liechtenstein bzw. den Liechtensteinpark im Rahmen von Sonderführungen zu besonderen Themenschwerpunkten zu besuchen:
- Der Fürstliche Garten – von der barocken Idee zur heutigen Oase
- Die Fürstliche Bibliothek – einzigartiger Ort des Wissens und der Künste Die Fürstliche Hofkapelle – Feste feiern im Palais
- Die Fürstlichen Sammlungen – aus einem neuen Blickwinkel
Führungen 17.00–18.00 Uhr (Einlass 16.45 Uhr, Einzelticket € 22)